Jung / Kempf / Hill | Entgrenzte Öffentlichkeit | Buch | 978-3-8376-6335-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 306 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: DebattenKulturen

Jung / Kempf / Hill

Entgrenzte Öffentlichkeit

Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8376-6335-8
Verlag: transcript

Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel

Buch, Deutsch, Band 2, 306 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: DebattenKulturen

ISBN: 978-3-8376-6335-8
Verlag: transcript


Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch den politischen Diskurs. Vor allem 'die sozialen Medien' werden oft als Bedrohung einer konstruktiven Debattenkultur betrachtet. Die Beiträger*innen treten einen Schritt zurück und fragen aus sozial-, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, wie Öffentlichkeiten hergestellt und transformiert werden. Sie erörtern theoretische sowie empirische Perspektiven und analysieren normative Fragestellungen, die angesichts globaler Dynamiken und neuer Formen von Kulturkonflikten an Bedeutung gewinnen.

Jung / Kempf / Hill Entgrenzte Öffentlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kempf, Victor
Victor Kempf (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in der Sozial- und der Politischen Philosophie, mit besonderem Augenmerk aufq die Tradition der Frankfurter Schule und angrenzende Diskurse. Seine Habilitation beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Postkolonialismus und der Kritischen Theorie Jürgen Habermas'.

Jung, Simone
Simone Jung (Dr. phil.) ist Soziologin an der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität in Lüneburg und war für die Projekte 'Debattenkulturen – Rhetorik – Performanz' und 'Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion' mitverantwortlich. Zuvor hat sie als Journalistin gearbeitet (u.a. für taz, Missy Magazine). Ihre Schwerpunkte in der Medien- und Kultursoziologie liegen in den Bereichen Politische Theorie, Kulturen der Kritik und Öffentlichkeit sowie Pop- und Populärkulturforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.