E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Jung / Günther Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache
Neuausgabe 2016
ISBN: 978-3-407-29468-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29468-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Britta Jung, Romanistin und Anglistin, ist Studienrätin an einem saarländischen Gymnasium.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur dritten Auflage;11
3;Vorwort zur zweiten Auflage;12
4;Einleitung;14
5;1. Sprachunterricht;18
5.1;1.1 Sprachwissenschaft als Basis;18
5.2;1.2 Spracherziehung;19
5.3;1.3 Struktur des Faches Sprachunterricht;20
5.4;1.4 Planung und Gestaltung des Sprachunterrichts;22
5.5;1.5 Aufgaben des Sprachunterrichts;24
5.6;1.6 Ansätze des Sprachunterrichts;27
5.7;1.7 Zur Komplexität des Sprachbegriffs;31
6;2. Begriffliche Grundlagen;36
6.1;2.1 Historischer Rückblick;36
6.2;2.2 Kommunikation als Grundlage;38
6.3;2.3 Sprachmodelle;47
6.4;2.4 Sprachverarbeitung;53
6.5;2.5 Erstsprache;57
6.6;2.6 Muttersprache;57
6.7;2.7 Zweitsprache;58
6.8;2.8 Mehrsprachigkeit;60
6.9;2.9 Bilingualismus;61
6.10;2.10 Interkulturelle Erziehung;63
7;3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen;65
7.1;3.1 Linguistisches Analyseschema;66
7.2;3.2 Phonetik;67
7.3;3.3 Phonologie;68
7.4;3.4 Morphologie;72
7.5;3.5 Syntax;74
7.6;3.6 Lexik;76
7.7;3.7 Semantik;77
7.8;3.8 Pragmatik;77
7.9;3.9 Grammatik;80
8;4. Empirische Befunde;83
8.1;4.1 Befunde zur Erstsprache;83
8.2;4.2 Befunde zur Zweitsprache;87
9;5. Erstsprache;89
9.1;5.1 Theoretische Erklärungsversuche;90
9.2;5.2 Bedingungen des Spracherwerbs;93
9.3;5.3 Entwicklungsphasen;100
9.4;5.4 Sprachstörungen;105
9.5;5.5 Fallstudie;110
9.6;5.6 Diagnostische Möglichkeiten;114
9.7;5.7 Fördermöglichkeiten;125
10;6. Zweitsprache;142
10.1;6.1 Was bedeutet »zweite Generation«?;144
10.2;6.2 Gruppen zugewanderter Kinder;145
10.3;6.3 Theorien zum Erwerb der Zweitsprache;147
10.4;6.4 Bedingungen des Zweitspracherwerbs;150
10.5;6.5 Fallstudie;158
10.6;6.6 Diagnostische Möglichkeiten;160
10.7;6.7 Förderung aus der Retrospektive;164
10.8;6.8 Förderkonzepte;168
10.9;6.9 Förderschwerpunkte;175
11;7. Deutschförderung für Flüchtlingskinder;179
11.1;7.1 Problemstellung und Fragen;179
11.2;7.2 Qualitätsbereiche der Deutschförderung;181
11.3;7.3 Zur Konzeption der Deutschförderung;189
12;8. Voraussetzungen zum Erwerb der Schriftsprache;195
12.1;8.1 Organische Bedingungen;196
12.2;8.2 Wahrnehmungsleistungen;199
12.3;8.3 Sprachliche Fähigkeiten;204
12.4;8.4 Psychosoziale Voraussetzungen;206
13;9. Fremdsprache;211
13.1;9.1 Begriffe und Rückblick;211
13.2;9.2 Methoden;212
13.3;9.3 Strömungen und Tendenzen;214
13.4;9.4 Sprachzertifikate;218
13.5;9.5 Lebenslanges Fremdsprachenlernen – Fremdsprachenbiografie;218
13.6;9.6 Frühes Fremdsprachenlernen;219
13.7;9.7 Die Bedeutung der skills im Fremdsprachenunterricht;229
13.8;9.8 Der Faktor »Alter«;233
13.9;9.9 Sprachenwahl und Sprachenfolge;234
13.10;9.10 Übergang Grundschule – weiterführende Schule;235
13.11;9.11 Neurodidaktische und neurolinguistische Erkenntnisse zum Fremdsprachenlernen;241
13.12;9.12 Sprachbewusstsein;242
13.13;9.13 Individuelle Sprachlerngeschichte;243
14;Literaturverzeichnis;245
15;Sachregister;255