E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie
E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0636-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk werden so als ein Dokument eines soziologischen Erkenntnis- und Denkskeptizismus rekonstruiert, dessen basale Argumentationsstruktur beständig zwischen Synthese und Agonalität oszilliert.
Dieses Buch stellt zudem eine systematische Aufarbeitung der inhaltlichen wie methodischen Grundkategorien der Mannheim'schen Soziologie dar, sodass es zugleich als grundlegende Einführung in das Werk Karl Mannheims für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;0
2;O. Vorwort;7
3;1. Einleitung;13
4;2. Biografische Orte und intellektuelle Ortlosigkeit;25
4.1;2.1. Biografie erzählen;25
4.2;2.2. Biografische Orte und Kreiserfahrungen;28
4.2.1;2.2.1. Budapest;28
4.2.2;2.2.2. Heidelberg;34
4.2.3;2.2.3. Frankfurt;41
4.2.4;2.2.4. London;47
4.3;2.3. Intellektuelle Ortlosigkeit und Fremdheitserfahrung;52
4.3.1;2.3.1. Jüdische Mentalität;53
4.3.2;2.3.2. Intellektuelle Melancholie;63
5;3. Epistemologische Prämissen;67
5.1;3.1. Wahrheitswert;75
5.2;3.2. Relationales Denken;93
5.3;3.3. »Konjunktives Erkennen«;110
6;4. Grundkategorien;119
6.1;4.1. Seinsgebundenes Denken;120
6.2;4.2. Weltanschauung;141
6.3;4.3. Ideologie;172
7;5. Grundbegriffe und Methode der soziologischen Interpretation;187
7.1;5.1. Grundbegriffe der soziologischen Interpretation;188
7.1.1;5.1.1. Denkstil;190
7.1.2;5.1.2. Funktionalität;206
7.1.3;5.1.3. Sinn;217
7.2;5.2. Sinnentsprechung als methodisches Prinzip;223
7.2.1;5.2.1. Drei Sinnarten;225
7.2.2;5.2.2. Immanente und nichtimmanente Interpretation;239
8;6. Begriff und Funktion des Intellektuellen;249
8.1;6.1. Begriff des Intellektuellen;250
8.2;6.2. Gesellschaftliche und historische Funktion des Intellektuellen;262
9;7. Zwischen den Fronten: zweierlei Kritik an K. Mannheim;273
9.1;7.1. Die Kritik von E. R. Curtius;276
9.2;7.2. Die Kritik von M. Horkheimer und T. W. Adorno;280
10;8. Schlussbemerkung: Zwischen Agonalität und Synthese?;297
11;Literaturverzeichnis;307