Jun / Leunig | 60 Jahre Bundesrat | Buch | 978-3-8329-5868-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 36, 227 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung

Jun / Leunig

60 Jahre Bundesrat

Tagungsband zum Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 12. bis 14. Oktober 2009
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8329-5868-8
Verlag: Nomos

Tagungsband zum Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 12. bis 14. Oktober 2009

Buch, Deutsch, Band 36, 227 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung

ISBN: 978-3-8329-5868-8
Verlag: Nomos


60 Jahre Bundesrat – sechs Jahrzehnte, in denen der Bundesrat die deutsche Politik prägte wie kaum ein anderes oberstes Staatsorgan. Wie nahm der Bundesrat auf die Politik der Bundesrepublik Einfluss? Und inwieweit veränderte sich das Verhältnis von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung nach der Wiedervereinigung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines wissenschaftlichen Symposiums, das im Oktober 2010 in Dornburg/Thüringen stattfand und dessen Ergebnisse im vorliegenden Band präsentiert werden. 60 Jahre deutscher Bundesrat werden aus der Sicht von Wissenschaftlern, Politikern und Fachleuten der Bundesratsverwaltung dargestellt. Themen sind unter anderem die Einbindung der fünf neuen Länder in das föderale Bundesorgan und die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf dessen Arbeit. Zu den Autoren zählen der ehemalige Ministerpräsident der Länder Rheinland-Pfalz und Thüringen, Prof. Dr. Bernhard Vogel, der ehemalige Bürgermeister der Stadt Bremen, Dr. Hennig Scherf sowie der langjährige Direktor des Bundesrates, Prof. Georg-Berndt Oschatz.

Informationen zur Reihe:

Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung

Herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Förster, Dr. Martin Große Hüttmann, Prof. Dr. Rudolf Hrbek (Sprecher), Prof. Dr. Sebastian Kinder, Prof. Dr. Martin Nettesheim, Prof. Dr. Barbara Remmert (stellv. Sprecherin) , Prof. Dr. Oliver Schlumberger, Prof. Dr. Josef Schmid, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum, Prof. Dr. Hans-Georg Wehling In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Franz Knipping, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Püttner, Prof. Dr. Roland Sturm

Die Schriftenreihe dient der Veröffentlichung von Forschungsbeiträgen, Monographien/Sammelbänden und Tagungsergebnissen zu den Themenbereichen, mit denen sich das Zentrum vorrangig befasst: Föderalismus als Struktur- und Organisationsprinzip, einschl. damit verbundener Reformprozesse und Entwicklungstendenzen, vor allem europäischer Staaten; Bedeutung und Wirkung föderaler Strukturen und des Subsidiaritätsprinzips für die Konstitutionalisierung und für Politikprozesse (Multi-Level Governance) in der EU; Dezentralisierungs- und Regionalisierungstendenzen und -prozesse in (vor allem) europäischen Staaten; die grenzüberschreitende interregionale Kooperation von Regionen in Europa, einschl. der Vernetzung regionaler Akteure. Die Schriftenreihe dokumentiert den wissenschaftlichen Diskurs zu den oben genannten Themengebieten und leistet auch einen Beitrag zur politischen Diskussion.

Jun / Leunig 60 Jahre Bundesrat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.