Buch, Deutsch, Band 7, 324 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 7, 324 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Die Psychogenese der Menschheit
ISBN: 978-3-95853-500-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zur Einführung
Universelle Autogenese oder die psychologische Gestaltungsgeschichte der Menschheit
Gerd Jüttemann
Allgemeine Fragen
Höherentwicklung in der Evolution des Menschen: Was sagt die Biologie?
Ulrich Kull
Kann die Menschheit scheitern?
Siegfried Preiser
Gewinn und Grenzen gesellschaftlichen Fortschritts
Hans Joachim Meyer
Was es heißt, geschichtsphilosophisch zu denken
Thomas Gil
Zur Problematik des historischen Vergleichs
Michael Sonntag
Ideengeschichte und Entwicklung der Menschheit
Emil Angehrn
Paradoxien der Moderne
Klaus Franke
Kosmopolitismus – Weltbürgertum im Anthropozän jenseits von Wunschdenken
Christoph Antweiler
Menschheit versus Animalität. Friedrich Schillers Gesellschaftsutopie
Manuel Mackasare
Der Fortschritt im Bewusstsein, eine Menschheit als Ganzheit zu sein – mit Hegel über Hegel hinaus denken
Andreas Herberg-Rothe
Menschliche Kultur aus biopsychosozial-lebensgeschichts-theoretischer Perspektive
Benjamin P. Lange
Die Psychoneuroimmunologie an der Schwelle zum biopsychosozialen Paradigmenwechsel
Christian Schubert
Besondere Veränderungen
Die Abschaffung der Sklaverei. Zum Ursprung von Menschenwürde und Menschenrechten
Egon Flaig
Die Verwandlung der Aggression in der Menschheitsgeschichte – vom rohen Affekt zur emotionalen Distanz
Rolf Oerter
„Moralischer Fortschritt“ im Zeitalter der Menschenrechte
Marie-Luisa Frick
Moralische Bedingungen für die Erhaltung des Weltfriedens: das Phänomen der Staatenkonkurrenz aus soziologischer
Sicht
Helmut Kuzmics
Soziogenetische Probleme und ihre Überwindung im modernen Kapitalismus
Hubert Kiesewetter
Ökonomische Ungleichheiten als strukturelle Gewalt – und ihre Überwindung als Demokratie- und Friedenssicherung
Norbert Groeben & Julia Schnepf
Europa und die Evolution der internationalen Kooperation
Hartmut Kiehling
Industrialisierung als Triebkraft des gesellschaftlichen Aufstiegs
Felix Butschek
Kultur und Konsum
Adelheid Kühne
Internet und Wertewandel
Joanna Schmölz
Werteverlagerung im Heimatverständnis
Christian Schüle
Lebensführung
Hans-Peter Müller