Jüttemann | Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit | Buch | 978-3-89967-859-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 1001 g

Jüttemann

Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit

Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89967-859-8
Verlag: Pabst, Wolfgang Science

Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 1001 g

ISBN: 978-3-89967-859-8
Verlag: Pabst, Wolfgang Science


Woher kommen wir, und warum sind wir so geworden, wie wir sind? Aus welchen Motivlagen entstanden Zivilisation und Kultur? In welcher Weise hat der Wandel der Welt auch zu einer Veränderung der menschlichen Persönlichkeit geführt, und wie werden wir uns in Zukunft weiterentwickeln? Fragen dieser Art, die in der Evolutionsbiologie und in der Universalgeschichte hohe Konjunktur haben, werden in der herkömmlichen Entwicklungspsychologie, die sich auf die Untersuchung des Individuums konzentriert, bisher weitgehend vernachlässigt. Hier wirken sich Divergenzen hinderlich aus, die – innerhalb der Psychologie – zwischen einer naturwissenschaftlichen und einer kulturwissenschaftlichen Orientierung immer noch bestehen. Diese Situation gilt es zu überwinden.
Für das hier vorgelegte Buch wird der Anspruch erhoben, sowohl ein Abstecken und Bearbeiten wichtig erscheinender Forschungsfelder zu ermöglichen, als auch ein Ausgangspunkt für die Begründung einer neuen Sicht auf das Erkenntnisobjekt der Entwicklungspsychologie zu sein und zugleich einer Öffnung der gesamten Disziplin zu dienen. Der Blick auf die Historizität des Psychischen sollte zu einem Wesensmerkmal der innerfachlichen Gegenstandsbetrachtung werden. Darüber hinaus erscheint es wünschenswert, die geschichtspsychologische Denkweise über die Grenzen der Disziplin hinaus bekannt zu machen.

Jüttemann Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung

Wie der Mensch die Welt verändert und zugleich sich selbst: Prozesse und Prinzipien der Psychogenese
Gerd Jüttemann

Teil I
Grundfragen und Perspektiven

Der Mensch als Ergebnis des Zusammenspiels von Evolution, Kultur und Ontogenese – das EKO-Modell
Rolf Oerter

Wundts Programm und Methodik der Völkerpsychologie
Jochen Fahrenberg

Von der Realpsychologie zur Strukturtheorie. Grundmotive von Wilhelm Diltheys Konzeption einer deskriptiven Psychologie
Hans-Ulrich Lessing

Der Einfluss des Entwicklungsgedankens nach Herbert Spencer auf Psychologie und Soziologie
Uwe Wolfradt

Bausteine der Moral
Christian Thies

„Erziehung des Menschengeschlechts“ – Pädagogik zwischen Gattung und Individuum
Heinz-Elmar Tenorth

Die Aktualität der evolutionären Erkenntnistheorie von Jean Piaget
Thomas Bernhard Seiler

Der Ausbruch aus der Umwelt. Über entscheidende Momente bei der Selbstherstellung von Homo sapiens
Thomas Slunecko

Kulturtransmission: Proximate und ultimate Mechanismen
Irina Mchitarjan und Rainer Reisenzein

Intergenerationeller Wandel
Bettina Lamm & Johanna Teiser

Evolutionspsychologische Perspektiven zur Erklärung kultureller Leistungen
Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz

Molekulare Grundlagen der Evolution des Menschen und seines Verhaltens
Daniela Steinberger

Wissenschaftsgeschichte als Historische Psychologie
Martin Wieser

Teil II
Ausgewählte Einzelthemen

Sprache und Symbolkompetenz
Wolfgang Mack

Entwicklungsgeschichte der Emotionalität als Fortschritt. Eine Skizze der damit verbundenen Fragen an die Psychologie
Peter Dinzelbacher

Diesseits des Genialen: Kreativität als anthropologisch-historische Zielperspektive
Norbert Groeben

Das Kinderspiel in evolutionärer und kulturhistorischer Perspektive
Siegfried Hoppe-Graff & Hye-On Kim

Untergang als Übergang. Strukturmuster endzeitlich-religiösen Bewusstseins
Norbert Rath

„Genetische“ Religionspsychologie und Achsenzeit
Lars Allolio-Näcke

Krankheitsvorstellungen im Wandel der Zeit
Hans-Wolfgang Hoefert

Trauer
Hannes Stubbe

Technik
Suzana Alpsancar

Das Geld, die Seele – der Austausch
Adelheid Kühne

Politisches Urteilen: Aufstieg und Fall großer Ideen
Fritz Oser

Mediensozialisation
Andreas Ziemann

Medienunterhaltung
Louis Bosshart

Zur Genese des Tourismus. Eine programmatische Skizze
Hasso Spode



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.