Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität
Buch, Deutsch, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 620 g
ISBN: 978-3-942393-09-6
Verlag: Velbrück
Kaleidoskop von Forschungsgebieten, Fragestellungen und Herangehensweisen.
In diesem Sammelband, der Hans Jörg Sandkühler
zum 70. Geburtstag gewidmet ist, präsentieren junge wie namhafte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuellen
philosophischen Forschungen. In ihrer Gesamtheit bestätigen
die Beiträge eine Leitidee Hans Jörg Sandkühlers: Abschließbar ist
das Philosophieren nur um den Preis unangemessener Systembildung
und Dogmatik. – Dieses Buch ist Beweis und Plädoyer für die
Pluralität und Progression des Denkens im epistemischen Feld der
Philosophie.
Thematisch orientiert an den Forschungsgebieten Hans Jörg
Sandkühlers zeigen die in diesen Band aufgenommenen
Beiträge exemplarische Wege zur philosophischen Reflexion
menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse auf. Beiträge zur
Rekonstruktion des Deutschen Idealismus und dessen Wirkungen
weisen auf die Aktualität der Geschichte der Philosophie in
ihren historischen, theoretischen und praktischen Bezügen hin.
Diese Aspekte werden in epistemologischer, rechtsphilosophischer
und transkultureller Perspektive vertieft und erweitert.
Dazu tragen sowohl europäische als auch außereuropäische
– arabisch-islamische, afrikanische, lateinamerikanische und
asiatische – Autoren bei.
Die Titel der vier Teile des Bandes: (1) Deutscher Idealismus, (2) Epistemologie
und Wissenskulturen, (3) Rechtsphilosophie und Menschenrechte,
(4) Interkulturalität und transkulturelle Philosophie
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Interkulturelle Philosophie, Weltphilosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
Die Titel der vier Teile des Bandes:
(1) Deutscher Idealismus
(2) Epistemologie und Wissenskulturen
(3) Rechtsphilosophie und Menschenrechte
(4) Interkulturalität und transkulturelle Philosophie
'Die von Sandkühler ausgearbeitete Konzeption der Erkenntnis
und des Wissens ist die Voraussetzung für seinen Entwurf einer
Philosophie, die einen 'Pluralismus ohne Relativismus' denken kann.
Der Pluralismus ist seiner Ansicht nach ein Faktum unserer Zeit, das
durch den faktischen Pluralismus der kognitiven Stile und Strategien
legitimiert wird, die wiederum vielfältige Erkenntnisformen, Weltbilder
und Weltauffassungen hervorbringen, deren theoretische und
moralische Wahrheitsansprüche ihre eigenen Gründungskriterien
innerhalb der kognitiven Strategien haben, die sie verwirklicht haben.
Daraus entsteht das Problem, eine Strategie zu entwerfen, die
zu einer Form von friedlicher Koexistenz zwischen den vielfältigen
Auffassungen der Welt führen.'
Luigi Pastore
'Die von Sandkühler ausgearbeitete Konzeption der Erkenntnis
und des Wissens ist die Voraussetzung für seinen Entwurf einer
Philosophie, die einen 'Pluralismus ohne Relativismus' denken kann.
Der Pluralismus ist seiner Ansicht nach ein Faktum unserer Zeit, das
durch den faktischen Pluralismus der kognitiven Stile und Strategien
legitimiert wird, die wiederum vielfältige Erkenntnisformen, Weltbilder
und Weltauffassungen hervorbringen, deren theoretische und
moralische Wahrheitsansprüche ihre eigenen Gründungskriterien
innerhalb der kognitiven Strategien haben, die sie verwirklicht haben.
Daraus entsteht das Problem, eine Strategie zu entwerfen, die
zu einer Form von friedlicher Koexistenz zwischen den vielfältigen
Auffassungen der Welt führen.'
Luigi Pastore