Jürgens / Standop / Hericks | Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Jürgens / Standop / Hericks Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4974-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-4974-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zu den Zielen und Schwerpunkten künftiger Schul- und Unterrichtsentwicklung gehört zweifellos das selbstständige Lernen. Schule als lernende Organisation nutzt ihre Freiheit und übernimmt Verantwortung für ihre Selbstentwicklung. Das Projekt »Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten« ist dafür in jeder Hinsicht exemplarisch. Zeigt es doch, dass die Umsetzung eines Konzepts Veränderungen im Gesamtzusammenhang der Einzelschule nach sich zieht.

Eiko Jürgens, Jg. 1949, Dr. phil. habil., ist Professor für Schulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Schulqualität, Unterrichtsentwicklung und Pädagogische Diagnostik.
Jürgens / Standop / Hericks Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;I. Das ELA-Projekt am Geschwister-Scholl-Gymnasium;8
3;II. Interesse an wissenschaftlicher Begleitung;15
4;III. Freiarbeit im Kontext des wissenschaftlichen Diskurses zum ‚guten‘ Unterricht;18
4.1;1. Wissenschaftliche Positionen zum ‚guten‘ Unterricht im Überblick und Vergleich;18
4.2;2. Schüleraktive Unterrichtsformen als Elemente ‚guten‘ Unterrichts;37
4.3;3. Das didaktische Konzept zum Eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten – Entwicklung, Ziele und Grundsätze;54
5;IV. Begründungszusammenhang der explorativen Studie;67
5.1;1. Aktueller Forschungsstand zur Freiarbeit;67
5.2;2. Annahmen (Generalthesen/Erwartungen);84
5.3;3. Arbeitsdefinition von Begriffen;92
5.4;4. Begründung relevanter Variablen und Operationalisierung;120
5.5;5. Untersuchungsdesign, Untersuchungsinstrumentarium, Datenerhebung;121
5.6;6. Stichprobe;122
5.7;7. Datenauswertung;123
5.7.1;7.1 Soziodemographische Daten;123
5.7.2;7.2 Mitarbeit im ELA-Zweig;128
5.7.3;7.3 Kenntnis von Publikationen zur Freiarbeit und zum Projektlernen auf Seite der Lehrenden;134
5.7.4;7.4 Pädagogischer Kern und zentrale Begriffe der Freiarbeit nach Ansicht der Lehrer, Eltern und Schüler;137
5.7.5;7.5 Zentrale Begriffe der Projektarbeit nach Ansicht der Lehrer und Eltern;146
5.7.6;7.6 Bewertung der organisatorischen Planung und Durchführung von ELA durch Schüler und Lehrkräfte;149
5.7.7;7.7 Bewertung des ELA-Unterrichts durch Eltern, Schüler und Lehrkräfte bezüglich Lernwirksamkeit, Lernziele, Fördermöglichkeiten, Entwicklung von Lernprozessen, Aneignung von Kompetenzen, Verhalten im Unterricht sowie bezüglich der Förderung der Lerneffektivität;153
5.7.8;7.8 Vergleich ELA-Unterricht und anderer Regelunterricht;161
5.7.9;7.9 Zufriedenheit mit dem ELA-Konzept und verändertes Lehrer-Schüler-Bild;167
5.7.10;7.10 Austausch;193
5.8;8. Auswertung Nicht-ELA-Schüler und Eltern;201
5.9;9. Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Befunde;209
5.10;10. Fazit und weiterführende Fragen;216
6;V. Innovative Schule durch systematische Entwicklung –Ansatzpunkte der konzeptionellen Weiterentwicklung;224
7;Abbildungsverzeichnis;237
8;Tabellenverzeichnis;239
9;Literatur;241
10;Anhang;254
10.1;Anhang Nr. 1: Gutachten zur Freiarbeit (neue Form);255
10.2;Anhang Nr. 2: Gutachten zur Freiarbeit (alte Form);256
10.3;Anhang Nr. 3: Beobachtungsbogen für die Betreuung in den ELA-Klassen;257
10.4;Anhang Nr. 4: Zwischenrückmeldung Ordner Freiarbeit;258
10.5;Anhang Nr. 5: Planung, Verlauf und Reflexion der Projektarbeit;259
10.6;Anhang Nr. 6: Gutachten zur Projektarbeit;260
10.7;Anhang Nr. 7: Reform des ELA-Konzeptes zum Schuljahr 2011/2012;261



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.