Jürgens | Lagerung gefährlicher Stoffe | Buch | 978-3-503-10311-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 194 mm, Gewicht: 152 g

Jürgens

Lagerung gefährlicher Stoffe

Sicherheitskriterien für Gefahrstofflager mit Hinweisen zur Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung
9. neu bearbeitete Auflage 2007
ISBN: 978-3-503-10311-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Sicherheitskriterien für Gefahrstofflager mit Hinweisen zur Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 194 mm, Gewicht: 152 g

ISBN: 978-3-503-10311-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Bei unsachgemäßer Lagerung von gefährlichen Stoffen kann Lagergut mit gefährlichen Eigenschaften freigesetzt werden, in Brand geraten oder explodieren. So können große Sachschäden entstehen, die Umwelt gefährdet, Menschen verletzt oder gar getötet werden.
Das grundlegend veränderte Arbeitsschutzrecht, das dem Unternehmer einerseits mehr Eigenverantwortung für die betriebliche Sicherheit zuschreibt, andererseits aber nur allgemeine Schutzziele vorgibt und auf detaillierte Maßgaben verzichtet, wirft eine Reihe von Fragen auf, die das Buch praxisgerecht beantwortet:

- Was ist unter dem Begriff Lagerung genau zu verstehen?
- Wie sind gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen definiert?
- Welche Kriterien sind bei der Beurteilung der Sicherheit von Gefahrstofflagern zu berücksichtigen?
- Wie ist der Brand- und Explosionsschutz zu gewährleisten?
- Was ist bei der Aufbewahrung und Bereithaltung von gefährlichen Stoffen im Labor zu beachten?
- Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG und GefStoffV erstellt und dokumentiert?
- Wie wird ein Explosionsschutzdokument gemäß BetrSichV erstellt und dokumentiert?
Dr. Gerd Jürgens erarbeitet Kriterien zur Sicherheitsbeurteilung von Gefahrstofflagern, aus denen notwendige Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten, der Nachbarschaft und der Umwelt abgeleitet werden. Gemäß Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung können so Gefährdungsbeurteilungen inkl. Explosionsschutzdokument erstellt und dokumentiert werden – eine Pflicht für Betriebe aller Größen! Anhand von Tabellen wird beispielhaft eine einfache Form der Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen veranschaulicht.
Die besondere Bedeutung von Brand- und Explosionsschutz für die Lagersicherheit wird in einem speziellen Kapitel behandelt. Das vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) entwickelte Konzept für die Zusammenlagerung wird kritisch diskutiert. Über die bestehenden Lagerverbote hinaus werden Empfehlungen gegeben und in Übersichten verdeutlicht, welche Stoffkategorien aus Sicherheitsgründen möglichst nicht zusammen gelagert werden sollten.
Angesprochen sind alle, die für die Lagerung von gefährlichen Stoffen Verantwortung tragen bzw. deren Sicherheit beurteilen müssen.

Jürgens Lagerung gefährlicher Stoffe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer KMU; Betriebsleiter; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Ingenieurbüros für Arbeitssicherheit; Gutachterorganisationen; Arbeitsschutzbehörden; Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften; Führungskräfte in Unternehmen; Führungskräfte in Behörden; Hersteller von Gefahrstofflagern; Sicherheitsbeauftragte in Hochschulen; Sicherheitsbeauftragte in Schulen; Feuerwehren; Chemikaliengroßhandel


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.