Jünger | Kognition, Kommunikation, Kultur | Buch | 978-3-8244-4511-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Kulturwissenschaft

Jünger

Kognition, Kommunikation, Kultur

Aspekte integrativer Theoriearbeit
2002
ISBN: 978-3-8244-4511-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Aspekte integrativer Theoriearbeit

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4511-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Kultur gibt es nur da, wo es einen Diskurs von Kultur gibt, und jede Theorie von Kultur ist Teil ihres Vollzugs. Die Beschreibung von Kultur setzt zugleich eine Kultur der Beschreibung voraus und vollzieht sie.

Sebastian Jünger versucht nichts Geringeres, als eine universelle Phänomenologie zu begründen, die sowohl sich selbst als auch die behandelten Konzepte Kognition, Kommunikation und Kultur hinsichtlich ihrer Bedingungsverhältnisse wie ihrer Wechselwirkungen zu bestimmen in der Lage ist. Dabei setzt er nicht wie üblich mit einer Aufarbeitung und gelegentlichen Korrektur vorliegender Theoriebestände an. Vielmehr beginnen die Überlegungen des Autors auf einer Ebene, die noch grundsätzlicher ist, nämlich auf der Ebene einer Theorie der Theorie. Kultur ist bei diesem Einstieg deshalb so relevant, weil sie insofern den konzeptuellen Limes von Theorie überhaupt bildet, als eine Theorie der Kultur nicht mehr zwischen der Theorie und ihrem Gegenstand trennen kann. Sein Ansatz, das Verhältnis zwischen Theorie und ihrem Gegenstand als wechselseitigen Bedingungszusammenhang zu modellieren, ist ein wichtiger Beitrag sowohl zur gegenwärtigen wissenschaftstheoretischen wie auch zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskussion.
Jünger Kognition, Kommunikation, Kultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. Schon wieder Kultur — Gründe für das „immer noch“.- 2. Zusammenhänge und Auseinandersetzungen — die Notwendigkeit behutsamer Transdisziplinarität.- 3. Anfangsentscheidungen — Beobachtergeschichten.- 4. Richtung — Nachträge zur Konzeption von Bewusstsein.- 5. Alter und Ego — die Relevanz reflexiver Stabilisierung, Semantik II: Ordnung I.- 6. Trojanische Pferde: Semioseprozesse.- 7. Gesellschaft, Kultur und Bezugnahme: Ordnung II.- 8. Resümee.- 9. Epilog und Exkurs: Kognition, Kommunikation, Kultur und die Modellierung komplexer dynamischer Systeme in Selbstorganisationsansätzen.- Glossar zentraler Konzepte.


Dr. Sebastian Jünger promovierte bei Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt an der Philosophischen Fakultät der Universität Münster. Er ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt (Forschungen zum Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung) am IfK Münster tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.