Joyce | Ulysses | Sonstiges | 978-3-86717-875-4 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 134 mm x 144 mm, Gewicht: 1014 g

Joyce

Ulysses


Ungekürzte Lesung
ISBN: 978-3-86717-875-4
Verlag: Hoerverlag DHV Der

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 134 mm x 144 mm, Gewicht: 1014 g

ISBN: 978-3-86717-875-4
Verlag: Hoerverlag DHV Der


You have another Joyce!18 Kapitel hat der Roman, in dem wir einen Tag lang den Anzeigenakquisiteur Leopold Bloom durch Dublin begleiten. Ein ums andere Mal tauchen wir mit den größten deutschen Schauspielern in die wechselnden Stillagen des Autors, so dass sich der nimmermüde Sprachstrom und der Vielklang des Werks in ein soghaftes Hörerlebnis verwandeln. Die Kapitel und ihre Sprecher:1. Telemachos: Burghart Klaußner2. Nestor: Matthias Brandt3. Proteus: Wolfram Koch 4. Kalypso: Peter Matic 5. Lotophagen: Heikko Deutschmann6. Hades: Axel Milberg 7. Aiolos: Joachim Schönfeld, Markus Meyer, Sophie Rois8. Laistrygonen: Jörg Schüttauf9. Skylla & Charybdis: Hanns Zischler 10. Irrfelsen: Max Volkert Martens, Frank Arnold, Corinna Kirchhoff11.Sirenen: Imogen Kogge 12. Kyklop: Christian Berkel13. Nausikaa: Udo Samel, Anna Thalbach 14.Die Rinder des Sonnengottes: Ulrich Noethen 15. Kirke: Gerd Grasse, Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Adam Nümm, Marianne Groß, Viola Sauer, Nadja Schulz-Berlinghoff, Jean-Paul Baeck, Lutz Riedel, Jakob Walser, Ursula Hobmair, Elisabeth-Marie Leistikow, Luis Lüps, Jan Walter, Patrizia Carlucci, Raphaele Möst, Seyneb Saleh, Laura Jastram, Naemi Simon, Pirmin Sedlmeir, Jan Breustedt, Zaida Horstmann16. Eumaios: Ingo Hülsmann17. Ithaka: Ulrich Matthes 18. Penelope: Edith CleverGelesen von über 40 Sprechern, die der Vielstimmigkeit der Buchvorlage gerecht werden. Mit umfangreichem Begleitbuch.(31 CDs, Laufzeit: 38h 09)
Joyce Ulysses jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Koch, Wolfram
Wolfram Koch wurde 1962 in Paris geboren und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt ausgebildet. Erste Engagements führten ihn an die Freie Volksbühne, an das Schiller-Theater Berlin und an das Schauspiel Frankfurt. 1995 bis 2000 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, seitdem arbeitet er frei u. a. am Schauspiel Frankfurt, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und am Deutschen Theater in Berlin. Im Kino gab er 1975 als 13-Jähriger in der Verfilmung des Romans "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll seinen Einstand in der Rolle des Hans. Zu seinen jüngeren Filmen zählen "Leben mit Hannah" (2006), "Autopiloten" (2006) und "Der Hauptmann" (2017). Im Fernsehen ist er u. a. in den Serien "Tatort" und "Polizeiruf 110" zu sehen. 2017 wurde Wolfram Koch für "Dead Man Working" mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Im Hörverlag ist er u. a. in Jo Nesbøs "Macbeth", Neil MacGregors "Leben mit den Göttern" und James Joyces "Ulysses" (Lesung) zu hören.

Matic, Peter
Peter Matic (1937–2019) wurde in Wien geboren, wo er 1960 als Theaterschauspieler begann. Seit 1994 gehört er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Er arbeitete auch für Kino, Fernsehen und Hörfunk. 2001 erhielt er den Albin-Skoda-Ring als »besonders hervorragender Sprecher«.

Klaußner, Burghart
Burghart Klaußner, geb. 1949 in Berlin, erhielt seine Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Er hatte Engagements am Maxim Gorki Theater Berlin, Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Zürich, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg u.v.a. Außerdem wirkte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt mit dem deutschen Filmpreis für seine Rolle in „Das weiße Band”. Als Hörbuchsprecher liest er u.a. „Verbrechen“ von Ferdinand von Schirach.

Brandt, Matthias
Matthias Brandt wurde 2008 mit der Goldenen Kamera als bester Hauptdarsteller geehrt und erhielt den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis. 2010 bekam er den Deutschen Hörbuchpreis. Ab 2011 ist er als Ermittler in der Kriminal-Serie „Polizeiruf 110” zu sehen.

Joyce, James
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin als erstes von zehn Kindern geboren. Seine Schulzeit verbrachte er an einem Internat und einem College des Jesuitenordens. 1898 nahm er das Studium moderner Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) am University College in Dublin auf. 1902 bis 1903 versuchte er in Paris, Medizin zu studieren, kehrte jedoch beim Tod der Mutter nach Dublin zurück. Am 16. Juni 1904, den er später als „Bloomsday“ im Ulysses verewigte, führte Joyce seine spätere Lebensgefährtin Nora Barnacle zum ersten Mal aus. Das Paar verließ Irland und versuchte in Zürich, dann in Pula Fuß zu fassen. Ab 1905 arbeitete Joyce als Englischlehrer in Triest wo sein Sohn Giorgio und zwei Jahre später seine Tochter Lucia zur Welt kam. Da Joyce als britischem Staatsbürger während des Ersten Weltkriegs die Verhaftung drohte, floh er 1915 nach Zürich, 1920 zog er nach Paris. An seinem 40. Geburtstag beendete Joyce die Arbeit am Ulysses, der am 22. Februar 1922 bei Shakespeare & Company erschien. 1931 heirateten Joyce und Nora Barnacle. Vor der anrückenden Wehrmacht flohen sie 1940 zurück nach Zürich, wo Joyce am 13. Januar 1941 starb.Seine Romane und Erzählungen, u.a. Stephen Hero (später veröffentlicht unter dem Titel A Portrait of the Artist as a Young Man), Dubliners, Ulysses und Finnegans Wake sind wegweisende Werke der Weltliteratur und begründeten die literarische Moderne in Europa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.