Joyce | Portrait des Künstlers als junger Mann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Joyce Portrait des Künstlers als junger Mann


1., Behutsam modernisierte Neuausgabe der Erstübersetzung von Georg Goyert 2017
ISBN: 978-3-944561-59-2
Verlag: red.sign Medien
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

ISBN: 978-3-944561-59-2
Verlag: red.sign Medien
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dem autobiografischen Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ (1916, dt. zunächst „Jugendbildnis“, später „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“) artikulierte Joyce in der Form des Künstler- und Bildungsromans die Position des modernen Schriftstellers, der sich aus den Bindungen der Kirche, des Staats und der Gesellschaft löst und auf künstlerischer Freiheit besteht.
Die Übersetzung ins Deutsche besorgte der mit Joyce freundschaftlich verbundene Georg Goyert.

Joyce Portrait des Künstlers als junger Mann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joyce, James
James Joyce kam 1882 in Rathgar nahe Dublin zur Welt. Katholisch erzogen und ausgebildet wandte er sich nach dem Studium von der Kirche ab. 1904 verließ Joyce seine Heimat und lebte u. a. in Triest, Zürich und Paris.
Das erste Prosawerk von Joyce war der Kurzgeschichtenzyklus „Dubliner“ (1914). Mit dem autobiografischen Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ (1916, dt. zunächst „Jugendbildnis“, später „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“) artikulierte Joyce in der Form des Künstler- und Bildungsromans die Position des modernen Schriftstellers, der sich aus den Bindungen der Kirche, des Staats und der Gesellschaft löst und auf künstlerischer Freiheit besteht.
Der Roman „Ulysses“ (1922), der als moderne „Alltags-Odyssee“ in die Weltliteratur einging, gilt als Joyces Hauptwerk, als „der Roman des 20. Jahrhunderts“. In „Finnegans wake“ (1939) radikalisierte Joyce seine auf sprachliche Verschlüsselungen und Wortspiele zurückgreifende (und deshalb kaum übersetzbare) Schreibweise, u. a. indem er Traumfragmente verwendete.
James Joyce starb 1841 in Zürich.
Die drei erstgenannten Werke wurden – teils in intensiver Zusammenarbeit mit dem Autor – von Georg Goyert ins Deutsche übertragen. Aus „Finnegans wake“ übersetze Goyert das Kapitel „Anna Livia Plurabelle“.

James Joyce kam 1882 in Rathgar nahe Dublin zur Welt. Katholisch erzogen und ausgebildet wandte er sich nach dem Studium von der Kirche ab. 1904 verließ Joyce seine Heimat und lebte u. a. in Triest, Zürich und Paris.
Das erste Prosawerk von Joyce war der Kurzgeschichtenzyklus „Dubliner“ (1914). Mit dem autobiografischen Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ (1916, dt. zunächst „Jugendbildnis“, später „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“) artikulierte Joyce in der Form des Künstler- und Bildungsromans die Position des modernen Schriftstellers, der sich aus den Bindungen der Kirche, des Staats und der Gesellschaft löst und auf künstlerischer Freiheit besteht.
Der Roman „Ulysses“ (1922), der als moderne „Alltags-Odyssee“ in die Weltliteratur einging, gilt als Joyces Hauptwerk, als „der Roman des 20. Jahrhunderts“. In „Finnegans wake“ (1939) radikalisierte Joyce seine auf sprachliche Verschlüsselungen und Wortspiele zurückgreifende (und deshalb kaum übersetzbare) Schreibweise, u. a. indem er Traumfragmente verwendete.
James Joyce starb 1841 in Zürich.
Die drei erstgenannten Werke wurden – teils in intensiver Zusammenarbeit mit dem Autor – von Georg Goyert ins Deutsche übertragen. Aus „Finnegans wake“ übersetze Goyert das Kapitel „Anna Livia Plurabelle“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.