E-Book, Deutsch, 199 Seiten
Reihe: UNI-MED Science
Jost Therapie der Parkinson-Krankheit
12. neubearbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-8374-6452-8
Verlag: UNI-MED Verlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 199 Seiten
Reihe: UNI-MED Science
ISBN: 978-3-8374-6452-8
Verlag: UNI-MED Verlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auch in der 12. Auflage dieses Lehrbuchs wird wieder der aktuelle Stand zur Therapie des 'idiopathischen Parkinson-Syndroms' vermittelt, leitlinienkonform wurde der Titel in Therapie der Parkinson-Krankheit angepasst. Alle wichtigen Therapieneuentwicklungen und -empfehlungen wurden aufgenommen (wie beispielsweise L-Dopa zum Inhalieren und für die subkutane Infusion sowie Apomorphin sublingual). So bleibt dieses Buch ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie der Parkinson-Krankheit, welches die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;11
2.1;1.1. Historische Anmerkungen;11
2.2;1.2. Nomenklatur;12
2.3;1.3. Differenzialdiagnostik;13
2.4;1.4. Literatur;14
3;2. Grundlagen;16
3.1;2.1. Pathomechanismus;16
3.2;2.2. Therapie;17
3.3;2.3. Handelsübliche Medikamente;17
3.4;2.4. Literatur;18
4;3. Aktivierende Therapien;20
4.1;3.1. Aufklärung;20
4.2;3.2. Hilfsmittel;20
4.3;3.3. Ernährung;21
4.4;3.4. Physiotherapie;22
4.5;3.5. Ergotherapie;25
4.6;3.6. Logopädie;25
4.7;3.7. Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen;26
4.8;3.8. Selbsthilfegruppen;26
4.9;3.9. Internet;26
4.10;3.10. Literatur;26
5;4. Anticholinergika;30
5.1;4.1. Studienlage;30
5.2;4.2. Wirkweise;30
5.3;4.3. Unerwünschte Wirkungen;31
5.4;4.4. Wann sind Anticholinergika indiziert?;31
5.5;4.5. Wie sind Anticholinergika zu dosieren?;32
5.6;4.6. Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen?;32
5.7;4.7. Literatur;32
6;5. Levodopa;34
6.1;5.1. Wirkweise des L-Dopa;34
6.2;5.2. L-Dopa-Resorption;35
6.3;5.3. Klinische Effekte des LDopa;36
6.4;5.4. Nebenwirkungen des LDopa;37
6.5;5.5. Wie aufdosieren?;38
6.6;5.6. Wer sollte L-Dopa bekommen;38
6.7;5.7. Depotformen;39
6.8;5.8. Wasserlösliches L-Dopa;40
6.9;5.9. L-Dopa-Mikrotabletten;41
6.10;5.10. Inhalatives L-Dopa;41
6.11;5.11. Langzeittherapie;42
6.11.1;5.11.1. Fluktuationen;42
6.11.2;5.11.2. Dyskinesien;43
6.12;5.12. Levodopa-Test;45
6.13;5.13. Ist L-Dopa neurotoxisch?;45
6.14;5.14. Levodopa und Ernährung;46
6.15;5.15. Levodopa als Infusion (subkutan und jejunal);46
6.16;5.16. "Additive" Medikamente zu L-Dopa;48
6.17;5.17. Zukunft;48
6.18;5.18. Literatur;48
7;6. Dopaminagonisten;53
7.1;6.1. Auswahl von Dopaminagonisten (DA);53
7.1.1;6.1.1. Apomorphin;54
7.1.2;6.1.2. Pramipexol;58
7.1.3;6.1.3. Ropinirol;60
7.1.4;6.1.4. Rotigotin;61
7.1.5;6.1.5. Piribedil;63
7.1.6;6.1.6. Bromocriptin;63
7.1.7;6.1.7. Lisurid;64
7.1.8;6.1.8. Pergolid;65
7.1.9;6.1.9. -DHEC;65
7.1.10;6.1.10. Cabergolin;66
7.2;6.2. Ergoline versus nonergoline Agonisten;66
7.3;6.3. Unerwünschte Wirkungen der DA;67
7.4;6.4. Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion;68
7.5;6.5. Gründe für einen Therapiebeginn mit DA;69
7.6;6.6. Empfehlungen für die Therapie;70
7.7;6.7. Zusammenfassende Bewertung;71
7.8;6.8. Literatur;71
8;7. Amantadinsalze;78
8.1;7.1. Pharmakologie der Amantadine;78
8.2;7.2. Wirkweise der Amantadine;78
8.3;7.3. Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen;79
8.4;7.4. Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation;79
8.5;7.5. Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen;80
8.6;7.6. Welche Dosierung?;80
8.7;7.7. Wann sollen Amantadine eingesetzt werden?;80
8.8;7.8. Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid;81
8.9;7.9. Literatur;81
9;8. MAO(Monoaminooxidase)-B-Hemmer;84
9.1;8.1. Rasagilin;84
9.2;8.2. Selegilin;85
9.2.1;8.2.1. Wirkweise des Selegilins;86
9.2.2;8.2.2. Klinische Effekte des Selegilins;86
9.2.3;8.2.3. Unerwünschte Wirkungen des Selegilins;87
9.2.4;8.2.4. Interaktionen des Selegilins;87
9.2.5;8.2.5. Kontraindikationen des Selegilins;87
9.3;8.3. Weitere MAO-B-Hemmer;88
9.4;8.4. Vergleich Rasagilin vs. Selegilin;88
9.5;8.5. Krankheitsmodifikation;88
9.6;8.6. Literatur;90
10;9. Safinamid;94
10.1;9.1. Pharmakologie;94
10.2;9.2. Studienlage;96
10.3;9.3. Klinischer Einsatz;99
10.4;9.4. Literatur;100
11;10. COMT-Hemmer;102
11.1;10.1. Tolcapon;102
11.2;10.2. Entacapon;102
11.3;10.3. Opicapon;104
11.4;10.4. Unerwünschte Wirkungen;105
11.5;10.5. Unterschiede der COMTHemmer;106
11.6;10.6. Indikationen für COMTHemmer;108
11.7;10.7. Fixe Kombination von LDopa Carbidopa und Entacapon;108
11.8;10.8. COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten;109
11.9;10.9. Literatur;109
12;11. Operative Verfahren;113
12.1;11.1. Läsionelle Verfahren;113
12.2;11.2. Tiefe Hirnstimulation (DBS);113
12.3;11.3. Klinische Empfehlungen;114
12.4;11.4. Literatur;115
13;12. Empfehlungen zur initialen Therapie der Parkinson-Krankheit;118
13.1;12.1. Wann sollte mit der Therapie begonnen werden?;118
13.2;12.2. Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen;119
13.3;12.3. Prüfung der Wirksamkeit;121
13.4;12.4. Literatur;122
14;13. Motorische Spätkomplikationen;123
14.1;13.1. Ursachen und Formen von Spätkomplikationen;124
14.2;13.2. Fluktuationen;124
14.3;13.3. Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen);125
14.4;13.4. Kombinationstherapie;126
14.5;13.5. Therapie bei einer End-ofdose Akinese;126
14.6;13.6. Pumpentherapie und DBS;127
14.7;13.7. Paroxysmales On-off;128
14.8;13.8. Dyskinesien/Dystonien;129
14.9;13.9. On-demand Therapie;131
14.10;13.10. Akinetische Krise;131
14.11;13.11. Drug Holiday (obsolet);131
14.12;13.12. Priming;132
14.13;13.13. Freezing-Phänomen;132
14.14;13.14. Axiale Störungen;133
14.14.1;13.14.1. Dropped-Head-Syndrom und Anterocollis;133
14.14.2;13.14.2. Kamptokormie;134
14.15;13.15. Progression der Erkrankung;134
14.16;13.16. Austausch von generischen Substanzen;135
14.17;13.17. Literatur;135
15;14. Neuropsychiatrische Probleme, Schlafstörungen und Schmerz;139
15.1;14.1. Exogene Psychose;139
15.2;14.2. Dopamindysregulationssyndrom Impulskontrollstörungen;141
15.3;14.3. Depressive Symptome;142
15.4;14.4. Demenz;142
15.5;14.5. Schlaf;144
15.6;14.6. Schmerz;145
15.7;14.7. Literatur;147
16;15. Autonome Regulationsstörungen bei der Parkinson-Krankheit;153
16.1;15.1. Wo beginnt die Erkrankung;153
16.2;15.2. Frühdiagnostik;154
16.3;15.3. Häufigkeit;155
16.4;15.4. Kardiovaskuläre Symptome;155
16.4.1;15.4.1. Blutdruckund Herzfrequenzreaktion bei Orthostase;156
16.4.2;15.4.2. Einfluss der ParkinsonTherapie auf die kardiovaskuläre Regulation;157
16.4.3;15.4.3. Therapeutische Möglichkeiten bei kardiovaskulären Problemen;158
16.5;15.5. Schweißreaktion;159
16.5.1;15.5.1. Therapie bei Schweißsekretionsstörungen;159
16.6;15.6. Gastrointestinale Symptome;159
16.6.1;15.6.1. Sialorrhoe;160
16.6.2;15.6.2. Schluckstörungen;160
16.6.3;15.6.3. Magenentleerung;161
16.6.4;15.6.4. Obstipation;162
16.7;15.7. Untersuchungen des Urogenitaltrakts;164
16.7.1;15.7.1. Blasenentleerungsstörungen;164
16.7.2;15.7.2. Harninkontinenz;166
16.7.3;15.7.3. Therapie;167
16.8;15.8. Störungen der Sexualfunktion;168
16.8.1;15.8.1. Therapie der Sexualfunktionsstörung;168
16.9;15.9. Sonstige vegetative Störungen bei der ParkinsonKrankheit;168
16.10;15.10. Nicht-motorische Fluktuationen: Autonome Störungen;169
16.11;15.11. Droxidopa (L-Threo-3,4Dihydroxyphenylserin);170
16.11.1;15.11.1. Wirkmechanismus des Droxidopa;170
16.11.2;15.11.2. Klinischer Einsatz des Droxidopa;170
16.12;15.11. Kurzes Resümee;171
16.13;15.12. Literatur;171
17;16. Medikamentöse Interaktionen bei der Parkinson-Krankheit;177
17.1;16.1. Gegenanzeigen beim Vorliegen einer ParkinsonKrankheit;177
17.2;16.2. Medikamentöse Interaktionen;177
17.2.1;16.2.1. Interaktionen der ParkinsonMedikamente;177
17.2.2;16.2.2. Parkinson-Krankheit und Anästhesie;178
17.2.3;16.2.3. Parkinson-Krankheit und Ophthalmologie;178
17.2.4;16.2.4. Parkinson-Krankheit und Kardiologie;178
17.2.5;16.2.5. Parkinson-Krankheit und Urologie;179
17.2.6;16.2.6. Parkinson-Krankheit und Gastroenterologie;180
17.2.7;16.2.7. Parkinson-Krankheit und psychiatrische Störungen;180
17.2.8;16.2.8. Parkinson-Krankheit und Verordnung weiterer Medikamente;181
17.3;16.3. Cytochrom P450;181
17.4;16.4. Pharmakogenetik und Pharmakodynamik;184
17.5;16.5. Zusammenfassung;184
17.6;16.6. Literatur;184
18;17. Kosten der Parkinson-Therapie;187
18.1;17.1. Kosten-Nutzen-Effekt;189
18.2;17.2. Gesamtkosten der Therapie;190
18.3;17.3. Diskussion;192
18.4;17.4. Literatur;193
19;Index;196