Buch, Deutsch, Band 3, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Short Cuts | Cross Media
Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik
Buch, Deutsch, Band 3, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 357 g
Reihe: Short Cuts | Cross Media
ISBN: 978-3-8329-6719-2
Verlag: Nomos
Der Sammelband legt den Fokus auf die technisch-medialen Rahmenbedingungen der populären Musik. Seit jeher haben Medientechnologien einen entscheidenden Einfluss auf die Präsentation und Wahrnehmung von Musik ausgeübt – mit Blick auf das vor-elektroakustische Zeitalter wäre beispielsweise an die Bühnendispositive aus der Opernpraxis zu denken. Prägend für die heutige Zeit ist vor allem die massenkommunikative Medienpraxis. In ihr fanden die Spielarten der populären Musik zu sich. So flossen Stars, Stile und Genres über Generationen hinweg in Form von global zugänglichen Medienangeboten in die Lebenswelten der Rezipienten ein. Es sind Medienwirklichkeiten entstanden, in denen Musik gleichermaßen als emotionalisierender Erfahrungszugang und Bedeutungsproduzent stattfindet.
Die vorliegenden Beiträge widmen sich in differenzierter Weise den unterschiedlichen Medialisierungen der populären Musik. Dabei verinnerlichen sie ein transdisziplinäres Frageverständnis, das es ihnen ermöglicht, den Einsatz von Medien als Schnittstelle ästhetischer Transformationsprozesse und kultureller Sinnzuschreibungen zu untersuchen.
Informationen zur Reihe:
Short Cuts | Cross Media
Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun, Dr. Axel Schmidt und Prof. Dr. Henry Keazor
Die Reihe „Short Cuts | Cross Media“ nimmt ‚mediale Abkürzungen‘ in den Blick: kurze, daher pointierte und häufig multimodal arbeitende Medienformate und -genres wie etwa den Videoclip, den Werbespot oder Angebote der sog. Mobile Media. Insbesondere auch die von inzwischen radikaler Crossmedialität bzw. Multimodalität geprägten ‚Orte‘ resp. Medien ihrer Präsentation stehen im Mittelpunkt des Interesses – allen voran der radikalste crossmediale/multimodale Präsentationsort, die Website bzw. – kontextuell erweitert – Websites (also die unter einer URL zusammengefassten, multimodalen Angebote des Internet). Geklärt werden soll, ob und inwiefern die Parameter der Kürze und Pointiertheit mithin im Rahmen eines umfassenden Kommunikationsumfelds (crossmediality) zur Beschreibung bestimmter medialer Produkte bzw. Sinneinheiten einen Beitrag zu leisten vermögen und ob sich mit dieser Perspektivierung mitunter ein modernes Produktions- wie Rezeptionsparadigma erkennen und beschreiben lässt, das – gewissermaßen – ‚quer’ zu anderen, möglichen Beschreibungsdimensionen liegt. Neben wissenschaftlichen – theoretisch wie method(olog)isch ausgerichteten – Zugängen ist es erklärtes Ziel der Reihe, auch praxisorientierte Arbeiten (etwa aus dem Bereich der Kunst oder Informatik) im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers aufzunehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikalische Akustik, Tontechnik, Musikaufnahme
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie