E-Book, Deutsch, 222 Seiten
Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung
E-Book, Deutsch, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8722-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung (Anne-Katrin Jordan, Sandra Lutz Hochreutener, Eric Pfeifer & Thomas Stegemann);11
4;Musiktherapie im schulischen Kontext. Fakten – Herausforderungen – Chancen (Sandra Lutz Hochreutener);15
4.1;1. Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen allgemein;15
4.2;2. Musiktherapie in pädagogisch orientierten Institutionen;18
4.3;3. Integration und Inklusion: Rechtlicher Exkurs;19
4.4;4. Herausforderungen und Chancen;22
4.4.1;4.1 Herausforderungen;22
4.4.2;4.2 Musiktherapie in der Schule: Chancen;26
4.5;5. Schlussbetrachtungen;26
4.6;Literatur;27
5;Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie in (musik-)pädagogischen Institutionen (Andreas Heye );31
5.1;1. Ausgangspunkt;31
5.2;2. Drei Leitgedanken zur Forderung, Etablierung und Ausweitung musiktherapeutischer Angebote in Bildungsinstitutionen;32
5.3;3. Zusammenfassung;42
5.4;Literatur;43
5.5;Internetadressen;46
6;Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Warum Musiktherapie an Schulen wichtig ist! (Thomas Stegemann);47
6.1;1. Belastungen von Kindern und Jugendlichen/Epidemiologie;47
6.2;2. Zur Situation an der Schule;50
6.3;3. Was Kindern und Jugendlichen hilft;52
6.4;4. Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter;54
6.5;Literatur;57
7;„Da kann man alles tun, als wäre das ein Spielplatz“. Musiktherapie in der Musikschule am Beispiel der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (Karin Holzwarth);59
7.1;1. Spielraum schaffen, Spielraum erhalten – wo die Musik zuhause ist;60
7.2;2. Fachbereich Musiktherapie an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg;63
7.2.1;2.1 Musiktherapie als Angebot (Fach) der Musikschule;64
7.2.2;2.2 Musiktherapie als Kooperationsangebot der Musikschule;65
7.2.3;2.3 Musiktherapeutische Vorgehensweisen;66
7.2.3.1;2.3.1 Musiktherapie als tiefenpsychologisch orientiertes Psychotherapieverfahren;66
7.2.3.2;2.3.2 Musiktherapeutische Entwicklungsförderung;67
7.2.3.3;2.3.3 Therapiebegleitende Beratungsgespräche;68
7.3;3. Fallvignetten;68
7.3.1;3.1 Cedric;68
7.3.1.1;3.1.1 Behandlungsverlauf;69
7.3.1.2;3.1.2 Reflexion;71
7.3.2;3.2 Ana la Habibi – Ein Lied als Brücke;72
7.3.2.1;3.2.1 Verlauf;72
7.3.2.2;3.2.2 Ziele;72
7.3.2.3;3.2.3 Die Gruppe der Ältesten;73
7.3.2.4;3.2.4 Wirksamkeit der Musiktherapie;74
7.4;4. Schlussgedanken;75
7.5;Literatur;75
8;TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt. Ein Projektmodell des Freien Musikzentrums e.V. München für die Arbeit an Schulen und in der Förderung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Henrike Roisch und Andreas Wölfl);79
8.1;1. TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt;79
8.1.1;1.1 Entstehung und Entwicklung;79
8.1.2;1.2 Fragestellungen während des Symposiums;80
8.2;2. Das Projektmodell;80
8.2.1;2.1 Projektaufbau;82
8.2.2;2.2 Projektmethode;86
8.2.3;2.3 Forschungsergebnisse;87
8.3;3. Herausforderungen;88
8.4;4. Antworten zu den eingangs gestellten Fragen;90
8.5;5. Ausblick;94
8.6;Literatur;95
9;Music therapy in schools in Norway – searching for “golden moments” (Ingeborg Nebelung);97
9.1;Abstract;97
9.2;1. Introduction and background;97
9.3;2. Method;98
9.4;3. Results;99
9.5;4. Discussion;102
9.6;5. Conclusion;104
9.7;References;105
10;Musiktherapie an österreichischen Schulen, Sonderschulen und Musikschulen. Ergebnisse einer Befragung (Claudia Vogel);107
10.1;Einführung;107
10.2;1. Musiktherapie in Schulen;107
10.3;2. Ergebnisse;110
10.4;3. Weiterführender Einblick und Ausblick;114
10.5;Literatur;115
11;Musiktherapie in Schulen in Großbritannien – Fokus auf Inklusion (Philippa Derrington);117
11.1;1. Die Entwicklung der Musiktherapie in den Schulen;117
11.1.1;1.1 Die Entwicklung der Musiktherapie in der Sekundarschulbildung;118
11.2;2. Ein „safe place“ in der Schule;119
11.3;3. Überblick über eine Musiktherapieforschungsstudie;121
11.4;4. Joes Geschichte: ein Beispiel aus der Praxis;122
11.5;5. Schlussfolgerung;125
11.6;Literatur;126
12;Musiktherapie und Schule: Empirie als Baustein eines gemeinsamen Fundaments? (Eric Pfeifer);127
12.1;1. Einführung;127
12.2;2. Zur Situation der Künste – und der Musik im Speziellen –in der Schule;129
12.3;3. Zur Situation von Therapie an Schulen;130
12.4;4. Verfügbare empirische Bausteine;132
12.4.1;4.1 Ein internationaler Blick;132
12.4.2;4.2 Musiktherapie und die Vielfalt an Schultypen;132
12.4.3;4.3 Meta-Analysen, systematische Reviews und relevante Studien;133
12.4.4;4.4 Der Blick über den Tellerrand – Musikpädagogische Studien;136
12.5;5. Was wäre wünschenswert? Resümierende Gedanken;138
12.6;Literatur;139
13;Einzelmusiktherapie in Schulen – eine Videovergleichsstudie mit Fokus auf der Beziehungsqualität (Anne-Katrin Jordan);147
13.1;1. Einführung;147
13.2;2. Aktuelle Forschungsansätze im Feld Musiktherapie in Schulen;147
13.3;3. Forschungsfragen;150
13.4;4. Methode;150
13.4.1;4.1 Auswahl der Fälle und Videoszenen;150
13.4.2;4.2 Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ);151
13.5;5. Ergebnisse;152
13.5.1;5.1 Fallbeschreibungen;152
13.5.2;5.2 Deskriptive Ergebnisse;153
13.5.3;5.3 Analyse;154
13.5.3.1;5.3.1 Vergleich der Sequenz „Begrüßungslied und Übergang“;154
13.5.3.2;5.3.2 Vergleich der Sequenz „Exploration“;156
13.5.3.3;5.3.3 Zusammenfassung;158
13.5.4;5.4 Beantwortung der Forschungsfragen;159
13.6;6. Diskussion der Ergebnisse der Videostudie;160
13.7;7. Allgemeine Methodendiskussion und Forschungsperspektiven;162
13.8;Literatur;163
14;Musiktherapie und Resilienz. Eine empirische Studie bei Erstjahr-Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund (Yvonne Mäder);167
14.1;Zusammenfassung;167
14.2;1. Einleitung;167
14.3;2. Resilienz;169
14.4;3. Musiktherapie mit Kindern mit Migrationshintergrund;170
14.4.1;3.1 Musiktherapie im interkulturellen Kontext;171
14.4.2;3.2 Therapeutische Funktionen der Musik;172
14.5;4. Musiktherapie-Pilotprojekt zur Resilienzentwicklung von Kindergartenkindern;176
14.5.1;4.1 Beschreibung des Projekts;177
14.5.2;4.2 Messinstrument: Fremdbeobachtung Perik;177
14.6;5. Ergebnisse und Diskussion;178
14.7;6. Weiterführende Gedanken;181
14.8;Literatur;182
15;Musiktherapeutische Prävention für 11-jährige Mädchen am Beispiel des Selbstwerts. Eine Fallstudie über das Projekt echt stark (Anna Lisa Prechtl);185
15.1;1. Präventionsangebote im schulischen Rahmen;185
15.2;2. Entwicklungspsychologische Grundlagen zum Selbstwert unter Berücksichtigung neuropsychotherapeutischer Erkenntnisse;186
15.3;3. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Göppel;187
15.4;4. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen;188
15.5;5. Konzept des Projekts echt stark;189
15.6;6. Die Rolle der Musiktherapeutin;192
15.7;7. Durchführung des Projekts;192
15.7.1;7.1 Projektorte und Instrumentenausstattung;193
15.7.2;7.2 Rekrutierung der Teilnehmerinnen;193
15.7.3;7.3 Konzept und Verlauf des Projekts echt stark;194
15.8;8. Forschungsmethodik;196
15.8.1;8.1 ALS Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche;197
15.9;9. Ergebnisse;198
15.9.1;9.1 Ergebnisse der Gruppe am Gymnasium;198
15.9.2;9.2 Ergebnisse der Gruppe im Jugendclub;199
15.10;10. Interpretation der Ergebnisse;200
15.11;11. Ausblick;202
15.12;Literatur;202
16;Gesund leben, gesund lehren. Ein integratives musiktherapeutisches Programm für Lehrerinnen und Lehrer (Wolfgang Zaindl);205
16.1;1. Problemstellung;205
16.2;2. Aufbau und Inhalt des Programms;205
16.3;3. Einsatz musiktherapeutischer Vorgehensweisen;206
16.4;4. Aktuelles Wohlbefinden;208
16.5;5. Evaluation des Programms;208
16.6;Literatur;209
17;Resümierende Gedanken – oder was verspricht der musiktherapeutische Blick von nah zu fern im Kontext pädagogischer Settings? (Eric Pfeifer, Anne-Katrin Jordan, Thomas Stegemann & Sandra Lutz Hochreutener);211
18;Autorinnen und Autoren;219