Jopp / Witzleb / Lingott | Vilsbiburg wird jetzt berühmt! | Buch | 978-3-9816382-8-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 144 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Vilsbiburger Museumsschriften

Jopp / Witzleb / Lingott

Vilsbiburg wird jetzt berühmt!

Die Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele · 1922–1932
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-9816382-8-8
Verlag: Heimatverein Vilsbiburg

Die Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele · 1922–1932

Buch, Deutsch, Band 24, 144 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Vilsbiburger Museumsschriften

ISBN: 978-3-9816382-8-8
Verlag: Heimatverein Vilsbiburg


Festspielort Vilsbiburg (Niederbayern): 1922 betraten die „Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele“ die Bühne. Etwa 100 Vilsbiburgerinnen und Vilsbiburger, Erwachsene und Kinder, brachten in 20 „Bildern“ das Leben Marias und der Passion Jesu zur Aufführung und wirkten im Festspielorchester mit. Jede Vorstellung im „Festspielhaus“ (Brauereigasthof, heute Stadtplatz 33) dauerte fünfeinhalb Stunden. Und gespielt wurde jedes Jahr mit zahlreichen Aufführungen! In den 1920er Jahren nannte man Vilsbiburg in einem Atemzug mit bekannten Passionsspielorten wie Erl in Tirol, Waal und sogar Oberammergau. Tausende Pilger mit Sonderzügen, prominente Besucher mit ihren Familien, Schulklassen, Welt- und Ordensgeistliche, Kulturbegeisterte und Musikkritiker strömten nach Vilsbiburg. Im Jahr 1924 weilte die Spielerschar sogar zu einem vielbeachteten Gastspiel in Linz, Oberösterreich. Es ist erstaunlich, was der kleine Marktort an der Vils, der in diesen Jahren nur wenig mehr als 3000 Einwohner zählte, alles auf die Beine stellte.
Doch waren die Zeiten nicht für ein derartiges Großprojekt gemacht. Der Aufbruch in die Musiktheaterwelt war inmitten einer Phase galoppierender Inflation, wirtschaftlicher Not, politischer und sozialer Umbrüche erfolgt. Die „Liebfrauenfestspiele“ scheiterten an ihrer fehlenden Wirtschaftlichkeit. Im Juni 1932 schlossen sich die Vorhänge für immer.
Die Sonderausstellung „Vilsbiburg wird jetzt berühmt! Die Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele · 1922–1932“ im Heimatmuseum Vilsbiburg (Laufzeit 7. Oktober 2023 bis 8. September 2024) macht die Festspielatmosphäre wieder erlebbar. Präsentiert werden originale Kostüme der Spielerinnen und Spieler, überlieferte Dokumente, historische Fotografien, Eintrittskarten, Plakate und vieles mehr. Rezitationen aus dem Textbuch und einige Klangbeispiele bringen Teile des Festspiels wieder zu Gehör – über 100 Jahre nach der Uraufführung. Der reich bebilderte Begleitband zeichnet den Aufstieg und Niedergang des Festspielunternehmens anhand von Originaldokumenten nach und dokumentiert die lange Tradition kirchlicher Spiele in Vilsbiburg.

Jopp / Witzleb / Lingott Vilsbiburg wird jetzt berühmt! jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.