E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Reihe: Kindheiten
Joos / Alberth Forschungsethik in der Kindheitsforschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6611-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Reihe: Kindheiten
ISBN: 978-3-7799-6611-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Magdalena Joos, Dr., Akademische Oberrätin im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik II an der Universität Trier und Mitglied der Expertenkommission zur Erstellung des Ersten und Zweiten Kinder- und Jugendberichtes des Landes Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Lars Alberth hat seit 2019 die Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Forschungsethik in der Kindheitsforschung – Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern;8
2.1;Im Andenken an Christine Hunner-Kreisel († 2022);8
2.2;1 Ein Grundsatzproblem? Forschungsethik und das Repräsentationsdilemma in der Kindheitsforschung;9
2.3;2 Zum Stand der nationalen und internationalen Debatte zur Forschungsethik in der Kindheitsforschung;11
2.4;3 Zu den Beiträgen dieses Sammelbandes;17
3;I Forschungsethische Reflexionen zu Ethnografien in der Kindheitsforschung;24
3.1;Forschungsethische Reflexionen einer langzeitethnografischen Kindheitsforschung zu Differenz;25
3.1.1;1 Einleitung;25
3.1.2;2 Forschungsethische Reflexion I: Die ‚Kindorientierung‘ und die Reifizierung von Differenz;28
3.1.3;3 Forschungsethische Reflexion II: Präsentation von Forschungsergebnissen;35
3.1.4;4 Fazit;38
3.2;Forschungsbeziehungen als körperliche Begegnungen zwischen den Generationen: Ethische Herausforderungen;40
3.2.1;1 Körper und Körperkontakt aus der Perspektive der Soziologie der Kindheit;42
3.2.2;2 Körper und Körperkontakt in der (ethnographischen) Kindheitsforschung;43
3.2.3;3 Zur Vollzugswirklichkeit körperlicher Begegnungen im Feld;45
3.2.4;4 Fazit: Körperkontakt als intergenerationale Begegnung;51
3.3;Geflüchtete Kinder als vulnerable Gruppe in der Forschung – Überlegungen zu ethischen Spannungsverhältnissen;55
3.3.1;1 Einleitung;55
3.3.2;2 Forschung mit, zu und aus der Perspektive von Kindern? Zur Einordnung in die Kindheitsforschung;56
3.3.3;3 „Ein Schritt zurück“: Ethische Überlegungen zur Forschung aus der ‚Perspektive von Kindern‘;58
3.3.4;4 Forschungsethik in der Forschung zu und mit sogenannten „vulnerablen“ Kindern;60
3.3.5;5 Ressourcen- und vulnerabilitätsbewusste Forschung mit Kindern;66
4;II Forschungsethische Reflexionen partizipativer Forschung mit Kindern;70
4.1;Kinder als Akteure in Forschungsprozessen – forschungsethische Standards und Herausforderungen;71
4.1.1;1 Partizipation von Kindern in Forschungsprozessen;72
4.1.2;2 Misslungene Forschungssituationen? Eine Re-Interpretation herausfordernder Forschungssituationen mit Kindern;74
4.1.3;3 Die doppelte konstituierende Rahmung in Forschungssituationen mit Kindern;85
4.2;Kinder als Gegenspieler*innen – Widerständiges Handeln von Kindern in Gruppendiskussionen;89
4.2.1;1 Einleitung;89
4.2.2;2 Forschungsstand: Zur Methodologie von Gruppendiskussionen mit Kindern;90
4.2.3;3 Kindheitstheoretische Verortung und Operationalisierung: Widerständiges Handeln als Agency;93
4.2.4;4 Empirie: Kinder als Gegenspieler*innen;94
4.2.5;5 Diskussion;102
4.3;„Wofür braucht ihr das?“ – Von der (Selbst-)Ermächtigungbeforschter Kinder;106
4.3.1;1 Methodendiskurs der Kindheitsforschung – Herausforderungen;108
4.3.2;2 Partizipative Kindheitsforschung – Zwei exemplarische Forschungsprojekte;110
4.3.3;3 Herausforderungen partizipativer Forschung;111
4.3.4;4 Diskussion und Ausblick;118
4.4;Ethische Dilemmata partizipativer Forschung mit Kindern des Globalen Südens. Ein Plädoyer für die Dekolonisierung der Kindheitsforschung;121
4.4.1;1 Einleitung;121
4.4.2;2 Globale Ungleichheiten als politisches und ethisches Problem;122
4.4.3;3 Ethische Symmetrie als prekäre Herausforderung;124
4.4.4;4 Der soziale Ort und das epistemologische Umfeld;126
4.4.5;5 Ist es ethisch, den Kindern eine Stimme zu geben?;129
4.4.6;6 Warum die Kindheitsforschung dekolonisiert werden muss;132
4.4.7;7 Fazit;135
5;III Forschungsethische Reflexionen zur kindzentrierten Entwicklung von Verfahren und Infrastrukturen;140
5.1;Do Children have a Transnational Age? – Representation and Epistemic Violence as Research-Ethical Challenges in Child Well-Being (Indicator) Research;141
5.1.1;1 Child Well-Being Research and Critical Perspectives;141
5.1.2;2 Childhood Research and Post- and Decolonial Perspectives;143
5.1.3;3 Concluding Reflections on Representation and Knowledge Production as Ethical Challenge;151
5.2;Kinderrechte in der Kindheitsforschung – Forschungsethische Herausforderungen zur Kinder- und Menschenrechtsorientierung;156
5.2.1;1 Paradigmen der Kindheitsforschung und Forschungsethik;157
5.2.2;2 UN-Kinderrechte in der Kindheitsforschung;158
5.2.3;3 Kinderbilder und Kindheitsforschung;160
5.2.4;4 „Philosophieren mit Kindern“ als forschungsethische Methode;164
5.2.5;5 Quo vadis – eine forschungsethische Kindheitsforschung?;168
5.2.6;6 Resümee;171
5.3;Ethische Standards der Forschung mit Kindern im Kontext generationaler Ordnungen;174
5.3.1;1 Einleitung;174
5.3.2;2 Forschungsethische Kriterien in der Forschung mit Kindern;175
5.3.3;3 Generationale Ordnung in der Forschung;176
5.3.4;4 Empirische Erkenntnisse zu Positionen und Handlungsvermögen von Kindern in Forschungsprojekten in Kitas;178
5.3.5;5 Handlungsprämissen für Forscher*innen und Weiterentwicklungspotenziale der ethischen Standards;183
5.3.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;185
6;Verzeichnis der Autor*innen;189