Jontes | Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart | Buch | 978-3-9504500-0-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten

Reihe: Plattform scientia

Jontes

Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-9504500-0-2
Verlag: plattform Verlag

Buch, Deutsch, 353 Seiten

Reihe: Plattform scientia

ISBN: 978-3-9504500-0-2
Verlag: plattform Verlag


Essen und Trinken gehören neben Kleidung, dem Dach über dem Kopf, sowie sozialer Bindung zu den elementaren und vitalen Bedürfnissen des Menschen. Diese Grundelemente stehen seit der Menschwerdung im Vordergrund jeder Kultur. Man kann etwa von der Frage, ob es im alten Rom schon Fastfood gegeben habe und wie Napoleon wohl seine Riesenarmeen verpflegt hat, Ketten von Schritten ableiten, die dann in unserer Zeit enden und letztendlich bis zu weltweiten Schnellimbissketten oder bis zur modernen Konservenbüchse führen können. Dieses Buch bemüht sich, das Thema Essen und Trinken nicht auf Räume und Epochen einzugrenzen, sondern Zusammenhänge darzulegen, die sich sowohl von allgemein menschlichen Befindlichkeiten als auch von soziokulturellen und historischen Zusammenhängen leiten lassen. Es wird damit ein Weg zwischen angenehm lesbarer wissenschaftlicher Tiefe und allgemeiner und bebilderter Verständlichkeit beschritten.

Jontes Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser, die interessiert sind an: Essen und Trinken gehören neben Kleidung, dem Dach über dem Kopf, sowie sozialer Bindung zu den elementaren und vitalen Bedürfnissen des Menschen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jontes, Günther
Oberarchivrat Direktor Univ.-Prof. Dr. Günther Jontes:

Er studierte zunächst Deutsche Philologie und Kunstgeschichte und habilitierte sich 1983 für den gesamten Bereich Volkskunde. Er wurde 1995 zum tit. a. o. Univ.-Professor an der KFU Graz ernannt. Er leitete das Museum der Stadt Leoben über 30 Jahre lang, war Mitglied bzw. Präsident von großen Landesausstellungen und Landeskommissionen und Berater des ORF. Er erhielt mehrere ungewöhnliche Preise, aber auch das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark und das Österreichische Ehrenkreuz vor Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Er ist Autor von 65 Einzeltitel bzw. Büchern und über 250 weiteren Publikationen, wobei die Leistungen für das Austria-Forum (über 150 umfangreiche Beiträge und mehr als 15 Bücher) gar nicht mitgezählt sind. Mehr über ihn in den Biographien im Austria-Forum und mehr von ihm ebenda:
http://austria-forum.org



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.