Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: UTB
Zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6283-9
Verlag: UTB GmbH
Das Internet bietet Printmedien neue Perspektiven. Um auf dem digitalen Markt erfolgreich zu sein, muss sich speziell die lokale Tageszeitung neu erfinden. Norbert Jonscher führt praxisnah in die Besonderheiten des Lokaljournalismus ein und berücksichtigt unterschiedliche Herausforderungen. Er beschreibt Aufgaben, Inhalte und Marketing und stellt das Berufsbild „Lokaljournalist:in“ vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Über das Buch
Über den Autor
Vorwort
Literatur zum Lokaljournalismus
Abkürzungen
1 Kapitel Lokale Kommunikation — Die Bedeutung der Lokalmedien im digitalen Dorf
1.1 Wesen und Bedeutung der lokalen Kommunikation
1.2 Interpersonale Kommunikation im Internetzeitalter
1.3 Organisierte Kommunikation im Lokalen
1.4 Onlinejournalismus im Internet
1.5 Lokale Massenkommunikation
Literatur
2 Kapitel Die Entstehung der Lokalpresse — Wie die Zeitung „erfunden“ wurde
2.1 Lokale Nachrichten in den Anfängen des Zeitungswesens
2.2 Intelligenzblätter und Anfänge einer Lokalberichterstattung
2.3 Das Lokale im 19. Jahrhundert
2.4 Die Entwicklung des Lokalen nach 1874
2.5 Inhalte der General-Anzeiger-Presse
2.6 Lokalpresse in der Weimarer Republik
2.7 Lokalpresse nach 1945
Literatur
3 Kapitel Die Tages- und Heimatzeitung — Ein Marktriese unter Druck
3.1 Entwicklung und Struktur der Tagespresse
3.2 Digitale Internettageszeitungen (E-Papers)
3.3 Anzeigengeschäft
3.4 Subventionierung der lokalen Tagespresse
3.5 Lokalpresse im internationalen Vergleich
Literatur
4 Kapitel Aufgaben und Funktionen — Welche Rolle Lokalmedien spielen
4.1 Pressefunktionen
4.2 Die öffentliche Aufgabe der Presse
4.3 Eigentumspflicht der Verleger
4.4 Politische Funktionen
4.5 Gesellschaftlich-soziale Funktionen
4.6 Bedarfsorientierte Funktionen
4.7 Ökonomische Funktionen der Massenmedien
4.8 Berufsspezifische Funktionen des Lokaljournalismus
Literatur
5 Kapitel Die Lokalredaktion — Wie die Zeitung entsteht und wer dabei mitwirkt
5.1 Zur Entstehung der Redaktion
5.2 Die Lokalredaktion als System
5.3 Mitarbeiter
5.4 Innere Organisation
5.5 Aufgaben und Funktionen der Lokalredaktion
5.6 Import von Informationen (Nachrichtenquellen und -kanäle)
5.7 Nachrichtenauswahl
5.8 Nachrichtenbearbeitung (Redigieren)
5.9 Künstlich-intelligente Mitarbeiter
Literatur
6 Kapitel Der Lokaljournalist — Anwalt, Kritiker und Kontrolleur, umzingelt von Vereinen
6.1 Berufsbild des Lokaljournalisten
6.2 Berufs- und Sozialstatistik
6.3 Arbeitssituation von Lokaljournalisten
6.4 Aufgaben des Lokaljournalisten
6.5 Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen
6.6 Formen der journalistischen Darstellung
Literatur
7 Kapitel Inhalte und Defizite — Was in den Zeitungen steht und was nicht
7.1 Vorbemerkungen
7.2 Lokale Inhalte nach 1945
7.3 Umfänge der lokalen Berichterstattung
7.4 Aussageinhalte
7.5 Aussagefunktionen
7.6 Ursachen und Einflussfaktoren
Literatur
8 Kapitel Redaktionelles Marketing — Wie man den Leser gewinnt
8.1 Entstehung des Marketinggedankens
8.2 Konzepte für die „neue“ Tageszeitung
8.3 Was wollen Lokalteilleser?
8.4 Bestandsaufnahme und Analyse
8.5 Die publizistische Mehrwerttheorie
8.6 Publizistische Qualitätsmaßstäbe
8.7 Ansätze für das redaktionelle Marketing
8.8 Qualitätsoffensive: Welche Stellschrauben haben Medien?
8.9 Welche Erwartungen haben Leser?
8.10 Qualitätsansprüche der Leser
8.11 Storytelling – Narrative Darstellungsweisen
8.12 Der „neue“ Qualitätsjournalismus
Literatur
Abbildungsbelege
Stichwörter und Personen
Abbildungsverzeichnis