Joisten | Narrative Ethik | Buch | 978-3-05-004051-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 309 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände

Joisten

Narrative Ethik

Das Gute und das Böse erzählen

Buch, Deutsch, Band 17, 309 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände

ISBN: 978-3-05-004051-6
Verlag: De Gruyter


Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend für die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des Menschen. Und es wird sichtbar, dass die "Form der Erzählung" die Art und Weise des Verstehens der eigenen Handlungen und die der anderen sein kann. Die Klärung der Bedeutung von Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und deren lebenspraktischem Bezug steht in systematischer Hinsicht allerdings noch aus. Der vorliegende Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung dieses Defizits, indem er Grundlagen, Grundpositionen und Anwendungen einer narrativen Ethik vorstellt.
Joisten Narrative Ethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Grundlagen 1. Das narrative Selbst (Wolfgang Kraus) 2. Erzählung/Narration (Norbert Meuter) 3. Handlung (Laszlo Tengelyi) 4. Narrative Zeit und Geschichte/Lebensgeschichte (Dieter Thomä) 5. Menschliche Erfahrung (Kurt Röttgers) II. Grundpositionen 1. Aristoteles (Klaus-Dieter Eichler) 2. Walter Benjamin (Sven Kramer) 3. Wilhelm Schapp (Thomas Rolf) 4. Alasdair MacIntyre (Karen Joisten) 5. Paul Ricoeur (Peter Welsen) III. Anwendungen 1. Narrative Ethik (Dietmar Mieth) 2. Technologie-Ethik (Peter Kemp) 3. Theologische Ethik (Johannes Fischer) 4. Bioethik (Haker Hille) 5. Ökologische Ethik (Dietmar Hübner) 6. Hermeneutische Ethik (Jean Greisch) Anhang: Kommentierende Bibliographie (Nicole Thiemer)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.