E-Book, Deutsch, 443 Seiten
E-Book, Deutsch, 443 Seiten
ISBN: 978-3-95710-319-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1;Henry Johns, Günther Vedder (Hrsg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen;2
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;Teil 1: Lehren und Lernen im WA;16
4.1;Elisabeth Wienemann, Andrea-Kristin Schubert: Arbeitsbezogenes Lernen auf Augenhöhe - das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft(WA) als „empathischer“ universitärer Lernort;18
4.2;Günther Vedder, Ella Korinth: Der Faktor Diversität im berufsbegleitenden Lehren und Lernen des Weiterbildungsstudiums Arbeitswissenschaft (WA);56
4.3;Henry Johns, Christine Schwarz: Die geheimen Spielregeln der Organisation;68
4.4;Christiane Schmidt: „Lernen mit Neuen Medien – Arbeit im Team“. Forschendes Studieren in netzgestützter Kooperation;84
5;Teil 2: Lernen in Organisationen/Organisationales Lernen;98
5.1;Stefanie Hiestand: Lernort Betrieb ‚reloaded‘ – Zur Bedeutung einer lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung;100
5.2;Eva Clasen: Wenn Arbeiten und Lernen zusammenfallen. Zum beruflichen Selbstverständnis in der Wissensarbeit;120
5.3;Julia K. Gronewold: Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit – Reflexion als Bindeglied?!;134
5.4;Désirée Ladwig, Sonja Beer: Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt;152
5.5;Mit Wissen arbeiten. Einige Grundlagen für die Praxis;178
6;Teil 3: Arbeit und Gesundheit;190
6.1;Claudia Bindl, Ute Held, Nadine Pieck: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Dialog – Lernen inTheorie und Praxis;192
6.2;Christiane Perschke-Hartmann: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung;214
6.3;Astrid Rimbach: Digitalisierung, demografischer Wandel und Gesundheit - Erfolgsfaktoren zur Entwicklung und Realisierung eines betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements (BDGM);232
7;Teil 4: Arbeit und Personalmanagement;252
7.1;Anja Gerlmaier, Erich Latniak: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement im betrieblichen Spannungsfeld von Diversität und Gerechtigkeit;254
7.2;Christoph Hauke: Arbeitswelt 4.0 und Führung 4.0;278
7.3;Monika Huesmann, Marc Gärtner: Mehr Freiräume wagen. Impulse zur Implementierung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte;294
7.4;Günther Vedder, Margit Vedder: Auszeiten von der Arbeit – was man im Sabbatical lernen kann;310
7.5;Marion Dix: Lerneffekte aus 30 Jahren Gleichstellungsarbeit – ein Erfahrungsbericht;328
8;Teil 5: Zum Verhältnis Arbeit-Individuum-Gesellschaft;344
8.1;Anett Hermann: Arbeit und Karriere;346
8.2;Simon Springmann: Sinn des Lebens, Sinn der Arbeit;364
8.3;Sascha Liebermann: Herausforderung des Arbeitsverständnisses durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen;386
8.4;Thomas Hoebel, Andreas Braun, Katharina Braunsmann, Fabian Klisch und Kathrin Wagner: Arbeit und Gewalt;412
8.5;Günther Vedder: Arbeit für geflüchtete Menschen in Deutschland;432