John | Lokal- und Regionalgeschichte | Buch | 978-3-7344-0550-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

John

Lokal- und Regionalgeschichte


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7344-0550-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-7344-0550-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Welchen Platz hat Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts? Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist von Mobilität und unbegrenzter digitaler Vernetzung geprägt. Muss Unterricht bei der Auswahl der Themen deshalb nicht auch einen größeren Maßstab wählen, der den Anforderungen einer globalen Informationsgesellschaft gerecht wird? Dieses Buch fragt nach dem besonderen Potenzial eines lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs für die Geschichtsbedürfnisse und das Geschichtsbewusstsein Heranwachsender, deren Leben mehr denn je von Ortswechseln geprägt sein wird: Die Konzentration auf einen begrenzten Raum ermöglicht das genaue Hinsehen und damit ein Denken in Alternativen, in komplexen politischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. So verstandene Lokal- und Regionalgeschichte abseits heimatgeschichtlicher Folklore fördert genau die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in einer globalisierten Welt benötigen. Zahlreiche Unterrichtsvorschläge geben Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.

John Lokal- und Regionalgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Theoretischer Teil
1. Von der Heimat- zur Regionalgeschichte – didaktische Konzepte seit dem Beginn des Geschichtsunterrichts

1.1 Vaterlandsgeschichte und Universalgeschichte der Aufklärung

1.2 Geschichtliche Heimatkunde im 19. Jahrhundert zwischen Landespatriotismus und aufklärender Bürgerbildung

1.2.1 Pädagogische und geschichtstheoretische Leitideen

1.2.2 Gesellschaftliche Aufwertung: Ablenkung und Entlastung von der Moderne

1.3 Weimarer Heimatschulbewegung

1.4 „Blut- und Boden“-Ideologie der NS-Pädagogik

1.5 Vorrang der Nationalgeschichte nach 1945

1.6 Alltagsgeschichte und Alltagsorientierung: Schlüsselbegriffe der 1970er Jahre

1.7 Reimportierte Methoden und interdisziplinäre Theorieangebote

1.8 DDR-Geschichtsmethodik

1.9 Regionale Identitätsbedürfnisse nach der deutschen Wiedervereinigung

1.10 Gegenwärtige und zukünftige Perspektiven

2. Raum- und Ortsbezüge lokal- und regionalgeschichtlichen Lernens

2.1 Handlungs- und Erfahrungsräume

2.2 Regionalgeschichtliche Lerngelegenheiten am Unterrichtsort

2.2.1 Historische Orte

2.2.2 Lokale Archive

2.2.3 Heimat-, Stadt- und Landesmuseen

2.3 Lehrpläne

2.3.1 Geschichtswettbewerbe
2.3.2 Bilingualer Geschichtsunterricht

3. Lokales Wissen statt Regionalfolklore: Themenbestimmung und Unterrichtsgestaltung

3.1 Kriterien der Auswahl lokal- und regionalgeschichtlicher Themen

3.2 Lokales Wissen als Schulung historischen Denkens
3.3 Repräsentationen in der Geschichtskultur

3.3.1 Geschichtswissenschaftliche Dimension

3.3.2 „Glokalisierung“ und Identitätsbildung als gesellschaftliche Schlüsselprobleme
3.3.3 Basisnarrative

3.4 Unterrichtsgestaltung

3.4.1 Rekonstruktion von Geschichte auf der Grundlage originaler Quellen

3.4.2 Multiperspektivität

3.4.3 Raum und Zeit als historische Kategorien

3.4.4 Epochale und sektorale Dimensionen

3.4.5 Partizipation an und Mitgestaltung von Geschichtskultur

3.4.6 Motivation und Nachhaltiges Lernen

4. Typisch oder besonders? – Relationen von Regionalgeschichte und allgemeiner Geschichte

4.1 Das repräsentative Fallbeispiel

4.2 Ort und Region als Ausgangspunkt und Einflussfaktor historischer Entwicklungen

4.3 Enttypisierung

4.4 Globale Verflechtungsgeschichten von Orten und Regionen

II. Unterrichtspraktischer Teil
5. Das eigene Archiv: Eine Sammlung lokal- und regionalgeschichtlicher Quellen anlegen

5.1 Lokale und regionale Bezüge

5.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

5.3 Aufgaben und Lernarrangements

6. Archäologische Grabungen

6.1 Lokale und regionale Bezüge

6.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

6.3 Quellen und Darstellungen

6.4 Aufgaben

7. Die alte Stadt und ihre historischen Märkte

7.1 Lokale und regionale Bezüge

7.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

7.3 Quellen und Darstellungen
7.4 Aufgaben

8. Sündfluten und Jahrhunderthochwasser

8.1 Lokale und regionale Bezüge

8.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

8.3 Quellen und Darstellungen
8.4 Aufgaben

9. „Das eigentliche Denkmal ist der Passant …“: Untypische Denkmäler, Denkmalskritik und Denkmalsumbrüche im Stadtbild

9.1 Lokale und regionale Bezüge

9.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

9.3 Quellen und Darstellungen

9.4 Aufgaben

10. Abkehr von Weimar: Die Etablierung der NS-Diktatur in Ländern und Gemeinden

10.1 Lokale und regionale Bezüge
10.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens
10.3 Quellen und Darstellungen

10.4 Aufgaben

11. Ausgrenzung und Verfolgung: Stadtpolitik und kommunale Behörden im Nationalsozialismus

11.1 Lokale und regionale Bezüge
11.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

11.3 Quellen und Darstellungen

11.4 Aufgaben

11.4.1 Aufgaben, die die schriftlichen Quellen zum Ausgangspunkt der historischen Rekonstruktion nehmen

11.4.2 Aufgaben, die von einer Bildinterpretation ausgehen
11.5 Thematische Erweiterung: Stadtpolitik und NS-Kriegsführung

11.5.1 Aufgaben

12. Weggehen und Ankommen. Migrationsgeschichten
12.1 Lokale und regionale Bezüge

12.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens

12.3 Quellen und Darstellungen

12.4 Aufgaben

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.