John | Ich, Kater Schewi und der jüngste Opa der Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

John Ich, Kater Schewi und der jüngste Opa der Welt

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-401-80498-9
Verlag: Arena
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein paar falsch zusammengesteckte Röhrchen in einem Experiment und schon ist es passiert: Aus Opa Arnold wird der elfjährige Arnie. Was für Opa Arnie „formidabel“ ist, finden sein gleichaltriger Enkel Paul und dessen Freundin Jill gar nicht cool. Am anderen Objekt des missglückten Experiments sieht man außerdem, was dem Opa noch bevorsteht: Kater Schewi ist zwar zunächst wieder ein schmusiges Kätzchen, entdeckt jedoch nach und nach den Tiger in sich. Was, wenn Opa Arnie, der eh schon anstrengend ist, sich ähnlich entwickelt?
John Ich, Kater Schewi und der jüngste Opa der Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Kapitel Um es gleich vorweg zu sagen: Dass Opa Arnold sich in einen vorlauten kleinen Rotzlöffel zurückverwandelte, war nicht seine Schuld. Na ja, nicht voll und ganz seine Schuld. Sagen wir mal: zur Hälfte. Zur anderen Hälfte habe ich meinen Teil dazu beigetragen. Leider. Denn eigentlich hatte Opa Arnold im Altenheim nur seinem alten Kater auf die Beine helfen wollen. Und dann war etwas schiefgegangen. Gründlich schief. Und Opa Arnold wurde … na ja, Arnie eben. Mein übel gelaunter, elfjähriger Exopa, dem es gar nicht passte, die ganze Zeit in Turnschuhen herumzulaufen, der bei High Fives beharrlich die Hand unten ließ und der nicht mal wusste, wo beim Nintendo der An-Knopf war. Verkehrte Welt nannte er das. Verkehrte Welt, das musste er mir gerade sagen. Eben noch war er mein Uralt-Mumien-Großvater und dann, puff, mit einem Mal ein Opa in meinem Alter! In meiner Größe! Leider nicht mit meinem Erfahrungsschatz und meiner Intelligenz. Das musste man erst mal verkraften! DAS war ja wohl verkehrte Welt! Aber zunächst war die Welt noch in Ordnung an diesem Morgen im Mai, als ich nichts ahnend aus dem Bett stieg, gähnte und ins Badezimmer schlurfte. Erst als es verdächtig ruhig im Haus blieb, fiel es mir wieder ein: Heute war ja Sonntag! Keine Teenager-Schwester, die hysterisch an die Badezimmertür bollerte und mir qualvolle, langsame Tode androhte, sollte ich nicht sofort, SOFORT die Tür aufmachen. Kein Hupen von Papa in der Auffahrt, der beinah mein nagelneues S’Cool XX-lite-Bike überfahren hätte und sich darüber aufregte. (Farbe? Lemon und Black natürlich, absolut cool, wie der Name schon sagt.) Und es schrie auch keine Mutter abwechselnd meinen und Pias Namen, um uns zur Eile anzutreiben. Ich heiße übrigens Paul. Pia, Paul und Pythagoras: Meine Eltern haben bei der Namenswahl für ihre Kinder und ihre Schildkröte ihre Liebe zum Buchstaben P ausgelebt. Ich kann mir richtig vorstellen, wie sie am Esstisch sitzen und sich unsere Namen genießerisch auf der Zunge zergehen lassen: Pia Pasternak. Paul Pasternak. Und, wenn man sie unbedingt dazurechnen will: Pythagoras Pasternak. Ich glaube nicht, dass Schildkröten sich sonderlich über ihre Namen grämen. Wir schon. Ich meine, WIR grämen uns, Pia und ich. Wir führen einen lebenslangen Kampf, nicht Pepe oder Pipa (sie) oder Papa (ich) genannt zu werden. Oder Popo, was jetzt gar keinen Zusammenhang hat, bei einigen meiner Klassenkameraden jedoch sehr beliebt ist. Hinzu kommt, dass die Pastinake (man beachte das i in der Mitte) anscheinend eine Pflanze ist. Im Kindergarten hat das ja noch keiner geahnt, aber wehe, deine sogenannten Freunde kommen irgendwann dahinter in ihrer unersättlichen Wissbegier, Wurzelgemüse betreffend … Aber lassen wir das. Ich heiße also Paul Pasternak mit e, bin elf Jahre alt, habe zwei Eltern und eine Schwester und, wie an jedem Sonntag, einen Opa im Altersheim. Was mein Opa mit meinem Sonntag zu tun hat? Ha, gute Frage. ALLES! Bis vor Kurzem war es noch völlig egal, ob Sonntag oder irgendein anderer Tag war, ob mein Opa im Altersheim oder auf dem Mond lebte: Ich war frei! In den unbeschwerten, vergangenen Tagen meiner Jugend dümpelte ich verwandtenfrei durch die Tage, ohne Sorgen, ohne Verpflichtungen. Na gut, ich musste abends Pythagoras einfangen, die die Angewohnheit hatte, auf längere Ausflüge zu verschwinden, aber seit wir den Gartenzaun hatten, war das keine allzu schwere Aufgabe mehr. Doch dann, eines Tages (könnt ihr schon die unheilschwangeren Wolken am Horizont sehen? Na? Seht ihr sie schon?), habe ich AUS VERSEHEN, wirklich ganz aus Versehen das Tagebuch meiner Schwester in ihrem Zimmer gefunden und meinem besten Freund Niklas eine nicht ganz jugendfreie Stelle vorgelesen. Daraufhin tat sich ein Spalt der Hölle auf (zumindest klang das Heulen so), Furien fielen über mich her (Pia kann wirklich Furcht einflößend aussehen, wenn sie wütend ist) und der schicksalsschwere Urteilsspruch meiner Eltern kam über mich: acht Wochen lang Opa besuchen, jeden Sonntag. Dazu muss vielleicht gesagt werden, dass wir Opa normalerweise nur an Feiertagen zu Gesicht bekamen: an Weihnachten, Ostern und an seinem Geburtstag. Und das lag nicht etwa an uns. Opa bevorzugte »seine Unabhängigkeit«, so nannte er das. Was er damit meinte, war, dass wir nicht gerade an der Spitze seiner Hitliste der erwünschten Personen standen. Dort stand nur er allein. Und wenn es hochkam, noch dieser mottenzerfressene weiße Kater, der stundenlang auf einem Sessel lag und sich nicht regte und von dem ich inzwischen glaubte, dass er ausgestopft war. Ich stellte den Wasserhahn ab und schnitt mir im Spiegel eine Grimasse. Meine Laune war finsterer als finster, fast schon Darth-Vader-verdächtig. Also riss ich mit Schwung die Badezimmertür auf und schrie aus Leibeskräften »Guten Morgen!« auf den Flur hinaus. Ich fand, wenn ich schon zu Opa musste, konnten die anderen Familienmitglieder mir wenigstens moralisch zur Seite stehen. Außerdem brauchte ich Gesellschaft beim Frühstück. Glaubt bloß nicht, dass Opa sich sonderlich freute, wenn ich Woche für Woche bei ihm auftauchte. Die meiste Zeit über beschwerte er sich, weil ich so früh kam. Klar kam ich früh: Ich wollte danach so schnell wie möglich zum Fußballspiel mit Niklas. Die Sache hinter mich bringen sozusagen. Viermal hatte ich bislang vor verschlossener Tür gestanden und musste mir vom Hausmeister aufschließen lassen. Doch trotzdem, trotz der unchristlichen Uhrzeit (das sagt man so, wenn man mit den Vögeln aufsteht), gelang es mir nie, Opa im Schlafanzug zu sehen. Er war immer schon angezogen, wenn ich kam, selbst das allererste Mal. Und, auch das war typisch Opa, er arbeitete bereits. Zumindest bezeichnete er das Zusammenmanschen von Flüssigkeiten und Pulvern mit unaussprechlichen Bezeichnungen in seinem Zimmer als Arbeit: Mein Opa war in seinen besseren Jahren Erfinder gewesen. Ja, ja, schon klar, was ihr jetzt sagt, aber mein Opa hat wirklich schon Sachen erfunden! Und zwar ein Kaugummi, das nicht unter der Schuhsohle kleben bleibt. Kein Witz. Leider schmeckte es so scheußlich, dass niemand es kauen wollte, es wurde also kein Hit. Okay, anderes Beispiel. Von Opa stammte diese tolle Eierheftuhr, die man mit dem Ei ins Wasser warf und die sich dann an das Ei heftete und anzeigte, wie lange es noch kochen sollte: Das war mal wirklich eine super Erfindung. Außer, wenn man das Ei essen wollte, denn die Eierheftuhr ließ es nach dem Kochen nicht mehr los und gab einen schrillen Alarmton von sich, sobald man sich ihm näherte. Aber der Unterwasserkampf sah klasse aus, ehrlich. Sein größter Verkaufsschlager jedoch sind die Vitaltropfen für Hamster, die ihnen ein langes Leben bescheren sollen und die man nur ins Futter zu träufeln braucht. Opas eigener Hamster Hermann war damit zehn Jahre alt geworden. Das behauptete zumindest Opa und tatsächlich hatte er ihn uns jedes Weihnachts-, Oster- oder Geburtstagsfest in erstaunlich gutem Zustand präsentiert – obwohl mir schon auffiel, dass Hermann den orangenen Fellfleck mal rechts über dem Auge, mal links und mal auf dem Hintern gehabt hatte. Vielleicht eine Nebenwirkung. Auf jeden Fall verkaufte sich »Nager-Vital« glänzend und sorgte dafür, dass Opa sich das teuerste und beste Altenheim der Gegend aussuchen konnte, um dort zu leben. Und zwar war das die Seniorenresidenz Seelenfrieden, auch wenn ich nicht glaubte, dass eine Seele dort wirklich Frieden finden konnte. Ich zumindest fand das in schmutzigem Rosa gestrichene Haus mit seinen durchsichtigen, leise aufschwingenden Türen und dunklen Fluren, in denen man sich leicht verirren konnte, eher beunruhigend. Als sei man in eine Art Hightech-Sesam-öffne-dich-Märchenwelt geraten, die von einer uralten Räuberbande bewohnt wurde mit meinem Opa als Hauptmann. Zu ihm war ich jetzt unterwegs. Für einen Sonntagmorgen waren recht viele Menschen auf den Beinen. Die meisten standen gähnend mit einem Hund herum und warteten, bis der kleine Fifi sein Geschäft verrichtet hatte, oder sie ließen sich wie die Schlafwandler mit halb geschlossenen Augen hinter ihren Vierbeinern herziehen. Es fuhr kaum ein Auto auf der Straße, dafür sangen die Vögel, was das Zeug hielt. Ich fragte mich wirklich, was die Piepmätze davon halten würden, wenn ich mich mitten in der Nacht ranschleichen und ein Lied in ihr Nest schmettern würde. Ich nahm mir vor, das mal zu versuchen. In Gedanken war ich gerade dabei, mir ein passendes Lied zu überlegen (»Alle Vöglein sind schon da«? Oder doch besser: »Kommt ein Vogel geflogen«?), als mir Jill auflauerte. Jill ist ein Mädchen aus meiner Klasse und in mich verliebt. Ich kein bisschen in sie, was die ganze Angelegenheit ja auch so tragisch macht. Und so nervtötend. Jill sprang von einem Baum direkt vor mir auf den Fußweg, aber mit so etwas hatte ich schon gerechnet. Falls sie glaubte, mich schocken zu können, war sie auf dem Holzweg – nicht nach der Aktion mit der Zombiemaske neulich, als sie stöhnend und mit ausgestreckten Armen hinter mir hergewankt war. Sie versuchte nämlich alles, wirklich alles, damit mein Herz bei ihrem plötzlichen Auftauchen schneller schlug. Ich ignorierte das. So, wie ich sie selbst dann vollständig ignorierte, als sie neben mir herging...


Kirsten John denkt sich Geschichten aus, seit sie zehn Jahre alt ist. Eine Zeit lang schrieb sie nach der Schule, dann während des Studiums, schließlich neben ihrer Arbeit als Redakteurin bei einem Stadtmagazin. Irgendwann konzentrierte sie sich ganz und gar darauf und veröffentlicht seitdem Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Hund und Familie lebt sie im schönen Ulm.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.