Das Leben erfindet die Welt
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g
ISBN: 978-3-662-50254-9
Verlag: Springer
Dabei macht die interdisziplinäre Behandlung von naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen den besonderen Reiz des Buches aus: Der Autor spannt einen weiten Bogen von der Informations- und Informatiktheorie über die Thermodynamik, die Quantenphysik und die Molekularbiologie bis hin zur Erkenntnistheorie. Dabei werden vielfältige und insbesondere auch aktuelle Forschungsergebnisse beleuchtet. Abschließend wird auf der Grundlage der Erkenntnisse in diesen Disziplinen eine neue und erweiterte Sicht auf die Information als Träger von Bedeutung begründet und modellhaft beschrieben.
Besondersaufsehenerregende wissenschaftliche Durchbrüche und verblüffende Experimente spielen dabei eine Rolle. In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand in Wissenschaftskreisen ein neues Verständnis von Information, mit zentralen Leitfiguren wie Claude E. Shannon und Alan Turing. Hervorragende Naturwissenschaftler wie Erwin Schrödinger und Max Delbrück lieferten wichtige Impulse zu der seitdem andauernden kontroversen Diskussion über das Wesen der Information.
Die Vielfalt der behandelten Themen bedeutet nicht nur für Experten, sondern auch für naturwissenschaftlich und philosophisch Interessierte eine spannende Lektüre und intellektuelles Vergnügen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Weitere Infos & Material
Einführung und Überblick.- Zum Wesen der Information und ihrer Bedeutung.- Management von Information, Bedeutung und Wissen.- Physik der Information.- Leben, Evolution und Information.- Weltwahrnehmung und Erkenntnis.- Das Evolutionär-energetische Informationsmodell (EEIM).- Resümee.- Anhang: Wissenschaftliche Modelle der Information.