Buch, Deutsch, Band 165, 113 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 165, 113 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-786-3
Verlag: edition text + kritik
Johannes Bobrowskis (1917–1965) Werk, geschaffen unter den Bedingungen der DDR, wurde erst Anfang der 1960er Jahre in beiden Teilen Deutschlands bekannt. Der Schriftsteller mit der unverwechselbaren lyrischen Sprache und der als 2brüderlich" bezeichneten Dichtung stand literarischen Moden ebenso distanziert gegenüber wie dem Literaturbetrieb in Ost und West.
Weitere Infos & Material
- Jochen Meyer: "Alle Wege führen nach Briesen". Zur Handschrift des letzten Kapitels von "Levins Mühle"
- Dietmar Albrecht: Bobrowskis Sarmatien
- Hubert Faensen: Bobrowski als Lektor im Union Verlag
- Klaus Völker: Seine Dichtung war brüderlich
- Bernd Leistner: Erinnernde Sprachmagie. Zu Bobrowskis Gedichten
- Hugo Dittberner: Bobrowskis Urteilssprüche
- Christian Fabritz: Johannes Bobrowskis Schreiben nach der Shoah. Der Roman "Levins Mühle"
- Maria Behre: Szenisches Erzählen im Rhythmus von Reden und Gegenreden. Ästhetik und Anthropologie des 18. Jahrhunderts inm Johannes Bobrowskis "Litauische Claviere"
- Hans-Joachim Jakob: Vita Johannes Bobrowski
- Auswahlbibliografie (1943 - 2004)
- Notizen