Johanek / Siekmann / Freitag | Europäische Stadtgeschichte | Buch | 978-3-412-20984-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 086, 458 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 36 g

Reihe: Städteforschung

Johanek / Siekmann / Freitag

Europäische Stadtgeschichte

Ausgewählte Beiträge
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20984-1
Verlag: Böhlau

Ausgewählte Beiträge

Buch, Deutsch, Band Band 086, 458 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 36 g

Reihe: Städteforschung

ISBN: 978-3-412-20984-1
Verlag: Böhlau


Landesgeschichte und Stadtgeschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung und Urkundenlehre – das sind die großen Schwerpunkte im wissenschaftlichen Oeuvre von Peter Johanek. Der vorliegende Band stellt seine thematisch breiten und wegweisenden Forschungen zur Stadtgeschichte in den Mittelpunkt. Er vereinigt Aufsätze zur Stadttypologie, zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte sowie zur aktuellen Stadtgeschichtsforschung. Die Sammlung bündelt entlegene, im Ausland oder in großem zeitlichem Abstand publizierte Schriften und macht diese jetzt einem breiteren Leserkreis zugänglich. Damit sollen auch der vergleichenden Stadtgeschichtsforschung neue Impulse gegeben werden.

Johanek / Siekmann / Freitag Europäische Stadtgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zur Einführung
Redaktionelle Vorbemerkungen
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
I. Von der bürgerlichen Selbstvergewisserung im 19. Jahrhundert zur Stadtgeschichtsforschung
Mittelalterliche Stadt und bürgerliches Geschichtsbild im 19. Jahrhundert
Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter,
hg.v. Gerd Althoff (Ausblicke), Darmstadt 1992, S. 81–100, Anm. S. 193–202
Stadtgeschichtsforschung. Leistungen und Perspektiven der mediävistischen Stadtgeschichtsforschung
Schauplatz Mittelalter Friesach. Kärntner Landesausstellung 2001, Bd.1: Einführung, hg. v. Land
Kärnten, Klagenfurt 2 2001, S.115–135
Stadtgeschichtsforschung – ein halbes Jahrhundert nach Ennen und Planitz
Europäische Städte im Mittelalter, hg. v. Ferdinand Opll / Christoph Sonnlechner (Forschungen
und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 52, Innsbruck 2010, S. 45–92
Die österreichische Stadtgeschichtsforschung zur mittelalterlichen Epoche.
Leistungen–Defizite –Perspektiven
Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich,NF 5 (2000),
S.7–22

II. Handel und Gewerbe
Merchants, Markets and Towns
The New Cambridge Medieval History,Vol. III: c.900–c. 1024, ed. by Timothy Reuter, Cambridge
1999, pp.64–94. © Cambridge University Press. Reprinted with permission.
Eisenproduktion, Eisengewerbe und Städtebildung im südlichen Westfalen
während des Mittelalters
Stadt und Eisen, hg. v. Ferdinand Opll (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11,
Linz/Donau 1992, S.15–36
Die mittelalterlichen Fernhändler
Sozialgeschichte der baltischen Deutschen, hg. v. Wilfried Schlau, Köln 1997, S.31–45
III. Städtische Verfassung
Bürgerkämpfe und Verfassung in den mittelalterlichen deutschen Städten
Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen
Kommunalverfassung, hg. v. Hans Eugen Specker (Forschungen zur Geschichte der Stadt
Ulm 28), Ulm/Stuttgart 1997, S.45–73
Adel und Stadt im Mittelalter
Adel und Stadt. Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. vom
28.–29. Oktober 1993 in Münster, Red. Gunnar Teske (Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.,
Veröffentlichung 10, Münster 1998, S.9–35
Residenzenbildung und Stadt bei geistlichen und weltlichen Fürsten im Nordwesten Deutschlands
Historia Urbana 5 (1997), S.91–108
Imperial and Free Towns of the Holy Roman Empire. City-States in Pre-Modern Germany? A comparative Study of Thirty City-State Cultures. An Investigation

Conducted by the Copenhagen Polis Centre, ed. M. H. Hansen, Copenhagen 2000, pp.295–319
IV. Zentrenbildung, Städtenetze und Landesherrschaft
Frühe Zentren – werden de Städte
Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung,
u. Mitarb. v. Nicola Karthaus hg. V. Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (Mittelalter Studien 13), München 2006, S.511–538
Landesherrliche Städte – kleine Städte. Umrisse eines europäischen Phänomens
Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland, hg. v. Jürgen Treffeisen/Kurt Andermann (ObrhStud 12), Sigmaringen 1994,S.9–25
Die Entstehung der südböhmischen Städtelandschaft
Zentrum und Peripherie in der Gemania Slavica. Beiträge zu Ehren von Winfried Schich, hg. v. Doris

Bulach/Matthias Hardt (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 34,

Stuttgart 2008, S.295–316
Entstehung und Entwicklung des Städtenetzes in Oberschlesien
Stadtgeschichte Oberschlesiens. Studien zur städtischen Entwicklung und Kultur einer ostmitteleuropäischen Region vom Mittelalter bis zum Vorabend der Industrialisierung, i.A. der Stiftung
Haus Oberschlesien hg. v. Thomas Wünsch, Berlin 1995, S.57–74
V. Städtisches Geschichtsbewusstsein und städtische Identitäten
Geschichtsbild und Geschichtsschreibung in den sächsischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert
Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung

Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28. Mai bis 25. August 1996, Braunschweigisches Landesmuseum
Ausstellungszentrum Hinter Aegidien 17. Septemberbis 1. Dezember 1996, hg. v. Matthias

Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, Bd.1: Aufsätze, S. 557–574
Inszenierte Vergangenheit. Vom Umgang mit geschichtlicher Überlieferung in den deutschen Städten des Mittelalters
Ferne Welten–Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, hg. V. Matthias Ohm/ThomasSchilp/Barbara
Welzel (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 7), Bielefeld 2006, S.39–48
Fest und Integration
Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, hg. V. Detlef
Altenburg/Jörg Jarnut/Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S.525–540
Schriften von Peter Johanek 2002 bis 2012
Index der Orts- und Personennamen.


Freitag, Werner
Werner Freitag ist Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Er ist der zweite Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und im Komitee der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD).

Johanek, Peter
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Johanek hatte von 1985 bis 2002 die Professur für Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne und war 1984 bis 2007 wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte.

Peter Johanek ist Professor em. für Westfälische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster. Er war von 1984 bis 2007 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für vergleichende Städtegeschichte sowie geschäftsführender Herausgeber der Reihe "Städteforschung".

Werner Freitag ist Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.