Jörissen / Marotzki | Medienbildung - Eine Einführung | Buch | 978-3-8252-3189-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3189, 256 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: UTB M (Medium-Format)

Jörissen / Marotzki

Medienbildung - Eine Einführung

Theorie - Methoden - Analysen

Buch, Deutsch, Band 3189, 256 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: UTB M (Medium-Format)

ISBN: 978-3-8252-3189-7
Verlag: UTB GmbH


Eine Einführung in ein modernes, bildungstheoretisch fundiertes Konzept von Medienbildung, basierend auf der Einsicht, dass Sozialisation in der Moderne zunehmend medial erfolgt.

Das hier entwickelte Modell einer "Strukturalen Medienbildung" beansprucht deshalb, die orientierenden Potenziale von Medien freizulegen. Es berücksichtigt biographieanalytische, identitätstheoretische und anthropologische Aspekte. Ebenso gesellschaftliche, kulturelle und sozialisatorische Zusammenhänge von Medienkultur.

Begriffe, Theoriemodelle, Methoden und exemplarische Analysen in drei ausgewählten aktuellen Feldern medialer Artikulation - Film, Fotografie und Internet - werden präsentiert.
Jörissen / Marotzki Medienbildung - Eine Einführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medienpädagogik, Mediendidaktik

Weitere Infos & Material


1 Einleitung 7
2 Strukturale Bildungstheorie und Strukturale Medienbildung 9
2.1 Historische und zeitdiagnostische Gehalte des Bildungskonzepts 9
2.1.1 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 12
2.1.2 Das Konzept der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki 13
2.2 Die Grundlogik von Bildung 15
2.2.1 Krisentypen der Moderne 16
2.2.2 Tentativität und Unbestimmtheit 18
2.2.3 Bildung vs. Lernen: ein lerntheoretischer Exkurs 21
2.3 Bildung in der Wissensgesellschaft 26
2.4 Dimensionen Strukturaler Medienbildung 30
2.4.1 Vier Dimensionen lebensweltlicher Orientierung 31
2.4.2 Mediale Artikulationen und der Aufbau von Orientierungswissen 38
3 Audiovisuelle Artikulationsformen 41
3.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Film 41
3.2 Beispiel einer strukturalen Filmanalyse: Atom Egoyan: Ararat (2002) 43
3.2.1 Die Narrationsstruktur 45
3.2.2 Refl exionsoptionen durch Modalisierungen 50
3.2.3 Refl exionsoptionen durch Diskursivität 53
3.2.4 Zusammenfassung 57
3.3 Bildungsdimension Wissensbezug 60
3.4 Bildungsdimension Handlungsbezug 63
3.5 Bildungsdimension Grenzbezug 67
3.6 Bildungsdimension Biographiebezug 69
3.7 Vertiefung: Audiovisuelle „Erinnerungsbilder“ 71
3.7.1 Mediale Inszenierungen von Erinnerung 71
3.7.2 Erinnerungsarbeit als Verfertigung von Vergangenheit 73
3.7.3 Erinnerungsarbeit im Film 75
4 Visuelle Artikulationsformen 95
4.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Bild 95
4.1.1 Bildobjekt, Bedeutung und Sinn 96
4.1.2 Fotografi e aus bildungstheoretischer Perspektive 99
4.1.3 Methode der bildungstheoretisch-strukturalen Bildinterpretation 101
4.2 Bildungsdimension Wissensbezug 111
4.2.1 Rudolf Holtappel: Eisenheim-Siedlung 113
4.2.2 Guy Tillim: Ntokozo (right) and His Brother Vusi Tshabalala at Ntokozo’s Place 126
4.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 132
4.3.1 Dorothea Lange: Migrant Mother, Nipomo, California 133
4.3.2 Göran Gnaudschun: Longe – 44 Leningrad, o.T. #31 138
4.4 Bildungsdimension Grenzbezug 143
4.4.1 Hans Bellmer: Die Puppe 144
4.4.2 Mariko Mori: Birth of a Star 148
4.5 Bildungsdimension Biographiebezug 156
4.5.1 Nan Goldin: Nan after being battered 156
4.5.2 Imogen Cunningham: Self-portrait, Denmark 161
5 Neue Artikulations- und Partizipationsräume des Internet 169
5.1 Ein strukturaler Blick auf das Internet 169
5.1.1 Die Entwicklung der verschiedenen Anwendungen und Subnetze des Internet 169
5.1.2 Die Entwicklung des Internet zum deliberativen Kulturraum 173
5.1.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen 179
5.2 Bildungsdimension Wissensbezug 185
5.2.1 Kollaborative Wissensprojekte: das Beispiel Wikipedia 185
5.2.2 Die Blogosphere: ein vernetzter Artikulationsraum 188
5.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 191
5.3.1 Das Internet als Vergemeinschaftungsraum: Online-Communities 191
5.3.2 Strukturale Online-Ethnographie 193
5.3.3 Neue Vergemeinschaftungsformen: Soziale Netzwerke 199
5.4 Bildungsdimension Grenzbezug 202
5.4.1 Leben in der Virtualitätslagerung 202
5.4.2 Strukturale Avatar-Ethnographie 208
5.5 Bildungsdimension Biographiebezug 224
5.5.1 Biographische Prozesse der Bedeutungs- und Sinnherstellung 224
5.5.2 Erinnerungskulturen im Internet 229
5.5.3 Neue Biographisierungsformen im Internet 233
6 Schluss 239
7 Literatur 241
8 Stichwortregister 253


Marotzki, Winfried
Prof. Dr. Winfried Marotzki, geboren 1950, hat von 1991 bis Oktober 2015 den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geleitet und ist emeritiert.

Jörissen, Benjamin
Prof. Dr. Benjamin Jörissen, geboren 1968, war 2000-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung der FU Berlin, ab 2004 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2015 ist er Lehrstuhlinhaber am Institut für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.