Joerden / Moos / Wewetzer | Stammzellforschung in Europa | Buch | 978-3-631-59437-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa

Joerden / Moos / Wewetzer

Stammzellforschung in Europa

Religiöse, ethische und rechtliche Probleme
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-59437-7
Verlag: Peter Lang

Religiöse, ethische und rechtliche Probleme

Buch, Deutsch, Band 13, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa

ISBN: 978-3-631-59437-7
Verlag: Peter Lang


Politische Diskussionen in modernen Demokratien finden vor dem Hintergrund einer Pluralisierung von Lebens- und Werthaltungen statt. Kompromisse müssen auch dort gefunden werden, wo starke und grundsätzliche Wertungen einander entgegenstehen – so etwa in der Debatte um die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen, in der die Forderung nach einem unbedingten Würdeschutz für den menschlichen Embryo und die Forderung nach Forschungsfreiheit und Entwicklung neuer Therapien scheinbar unvermittelbar sind. Kulturell tief verwurzelte Anschauungen und religiöse Traditionen sind berührt und nehmen auch in säkularen Staatswesen Einfluss auf die Debatte und ihre Ergebnisse. In diesem Band werden die Debatten um die Stammzellforschung in verschiedenen europäischen Ländern untersucht, um den kulturellen und religiösen Prägekräften in der politischen Auseinandersetzung im Vergleich auf die Spur zu kommen. Neben Deutschland und Großbritannien liegt der Schwerpunkt hier auf den ost- und südosteuropäischen Ländern (Polen, Tschechien, Rumänien, Türkei), deren Debattenlagen hierzulande weniger bekannt sind, aber auf europäischer Ebene zunehmend an Einfluss gewinnen dürften.

Joerden / Moos / Wewetzer Stammzellforschung in Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Thorsten Moos: Einführung: Stammzellforschung in Europa – Thomas Sören Hoffmann: Der Anspruch der Freiheit und die ethische Grenze des menschlichen Leibes - Zur systematischen Positionierung der Bioethik am Beispiel der Stammzellforschung – Klaus Tanner: Die Religion(en) und die Bioethik – Wolf-Michael Catenhusen: Stammzellpolitik in Deutschland – Tanja Krones: Einstellungen zum Lebensanfang in Deutschland – Katrin Hatzinger: Die Stammzelldebatte in Europa - Akteure, Positionen, Koalitionen – Christine Hauskeller: Regulierung der Stammzellforschung - Wie Großbritannien in die ethische Urteilsfindung investiert – Andrzej M. Kaniowski: Die Stammzelldebatte in Polen – Filip Krepelka: Das Recht zur Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen und die Debatte darüber in der Tschechischen Republik nach deren Beitritt zur Europäischen Union – Bogdan Olaru: Die Stammzelldebatte in Rumänien – Ilhan Ilkilic/Abdullah Takim: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei – Jan C. Joerden: Stammzellgesetzgebung und Doppelmoral – Josef N. Neumann: Das Kreuz mit den Argumenten. Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung und die Frage nach dem moralischen Status des Embryo.


Die Herausgeber: Jan C. Joerden ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie sowie Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Thorsten Moos ist Studienleiter für Naturwissenschaft und christliche Ethik an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in Lutherstadt Wittenberg.
Christa Wewetzer ist Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum in Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.