Jochim / Lademann | Planung von Bahnanlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Jochim / Lademann Planung von Bahnanlagen

Grundlagen - Planung - Berechnung
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-446-44894-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Planung - Berechnung

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-446-44894-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bahn nach Plan - Eisenbahnwesen leicht verständlich
Das Eisenbahnwesen ist ein vielschichtiges Ingenieurthema, in dem verschiedene Ingenieurdisziplinen zusammenarbeiten. In diesem Buch wird das grundlegende Verständnis für die Zusammenhänge der verschiedenen Disziplinen aufgezeigt und damit die Voraussetzung gelegt, Anlagen des Eisenbahnwesens sachgerecht zu planen, zu bauen und nach der Fertigstellung wirtschaftlich betreiben zu können.
Planung anhand von Beispielen lernen
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Planung von Bahnanlagen. Ausgehend von praktischen Planungsaufgaben werden die eingeführten Planungsrichtlinien erläutert. Zudem wird auf Spezialkenntnisse, wie z.B. Signaltechnik, Bahnhofsanlagen und Bautechnik, in dem Maße eingegangen, wie sie für das Verständnis der Planung notwendig sind. Aufgrund der anschaulichen Darstellung werden die Nutzer befähigt, die Planungsrichtlinien nicht nur formal, sondern auch mit inhaltlichem Verständnis anzuwenden. Zahlreiche Abbildungen und Aufgaben mit Lösungen runden die Darstellung ab. In der aktuellen Auflage wurden die neuen Richtlinien eingearbeitet, Abbildung weitere Übungsaufgaben hinzugefügt.
Jochim / Lademann Planung von Bahnanlagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr;14
2.1;1.1 Stahlräder auf Stahlschienen;14
2.2;1.2 Spurführung;15
3;2 Kinematische Planungsgrundlagen;17
3.1;2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel;17
3.2;2.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung;17
3.3;2.3 Die Fliehkraft begrenzt die zulässige Geschwindigkeit;18
3.4;2.4 Ruck;20
3.5;2.5 Trassierungselemente;21
3.5.1;2.5.1 Gerade und Kreisbogen;21
3.5.2;2.5.2 Überhöhung und Überhöhungsrampe;23
3.5.3;2.5.3 Übergangsbogen;26
3.5.4;2.5.4 Längsneigungen und Neigungswechsel;27
3.6;2.6 Von der Trassenfindung zur Entwurfsplanung;28
3.7;2.7 Trassierungsgrundsätze;29
4;3 Trassierungsparameter für Bahnen;30
4.1;3.1 Mathematische Behandlung von Seitenbeschleunigung;30
4.1.1;3.1.1 Überhöhungsnachweis;30
4.1.2;3.1.2 Rucknachweis;32
4.2;3.2 Grenzwerte für die Trassierungselemente;32
4.2.1;3.2.1 Grundsätze;32
4.2.2;3.2.2 Systematik der Planungswerte;33
4.2.3;3.2.3 Länge von Gerade und Kreisbogen;35
4.2.4;3.2.4 Radius von Kreisbogen;36
4.2.5;3.2.5 Überhöhung;37
4.2.6;3.2.6 Überhöhungsfehlbetrag;38
4.2.7;3.2.7 Übergang zwischen Trassierungselementen;39
4.2.8;3.2.8 Vergleichsradius;40
4.2.9;3.2.9 Überhöhungsrampe;41
4.2.10;3.2.10 Übergangsbogen;43
4.3;3.3 Fahrdynamisch optimierter Übergangsbogen (Wiener Bogen®);45
4.4;3.4 Gleisverziehungen;46
4.5;3.5 Längsneigungen und Neigungswechsel;49
4.6;3.6 Besonderheiten bei Neigetechnik;52
4.7;3.7 Beispielaufgaben;53
5;4 Trassierung von Weichen und Weichenverbindungen;63
5.1;4.1 Geometrie der einfachen Weichen;64
5.1.1;4.1.1 Darstellung von einfachen Weichen im Lageplan;65
5.1.2;4.1.2 Radien der einfachen Weichen;67
5.1.3;4.1.3 Weichenneigungen;68
5.1.4;4.1.4 Standardisierung der Weichen, Weichentabelle;68
5.1.5;4.1.5 Weichenverbindungen;70
5.1.6;4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen;71
5.1.7;4.1.7 Bereich durchgehender Schwellen;71
5.1.8;4.1.8 Länge von Weichenverbindungen;73
5.1.9;4.1.9 Weichenwahl in Bahnhöfen;75
5.2;4.2 Bogenweichen;75
5.2.1;4.2.1 Radien der Bogenweichen;76
5.2.2;4.2.2 Bemessung von Bogenweichen;78
5.2.3;4.2.3 Rucknachweis;81
5.2.4;4.2.4 Überhöhungsfehlbetrag;83
5.2.5;4.2.5 Praktische Bemessung von Bogenweichen;84
5.2.5.1;4.2.5.1 Stammgleis;84
5.2.5.2;4.2.5.2 Zweiggleis in Innenbogen weichen (IBW);85
5.2.5.3;4.2.5.3 Zweiggleis in Außenbogenweichen (ABW);86
5.2.6;4.2.6 Länge von Weichenverbindungen im Bogen;87
5.3;4.3 Klothoidenweichen;91
5.4;4.4 Zeichnung von Weichenverbindungen;93
5.5;4.5 Kreuzungen, Kreuzungsweichen und Doppelweichen;94
5.5.1;4.5.1 Kreuzungen;94
5.5.2;4.5.2 Kreuzungsweichen;95
5.5.2.1;4.5.2.1 Kreuzungsweichen mit innenliegenden Zungen;95
5.5.2.2;4.5.2.2 Kreuzungsweichen mit außenliegenden Zungen;96
5.5.3;4.5.3 Doppelweichen;98
5.6;4.6 Beispiele;98
6;5 Oberbau;108
6.1;5.1 Abgrenzung von Oberbau und Unterbau;108
6.2;5.2 Bauteile des Gleises;109
6.2.1;5.2.1 Schienen;109
6.2.2;5.2.2 Schwellen;110
6.2.2.1;5.2.2.1 Holzschwellen;110
6.2.2.2;5.2.2.2 Stahlschwellen;111
6.2.2.3;5.2.2.3 Betonschwellen;111
6.2.3;5.2.3 Schienenbefestigungen;111
6.2.4;5.2.4 Schotterbett;113
6.2.5;5.2.5 Schutzschichten;114
6.2.6;5.2.6 Entwässerung;115
6.3;5.3 Gleisbauverfahren;116
6.4;5.4 Feste Fahrbahn;117
6.5;5.5 Weichenbau;119
6.5.1;5.5.1 Starre und bewegliche Herzstückspitzen;120
6.5.2;5.5.2 Weichenschwellen;121
7;6 Gleisquerschnitte;122
7.1;6.1 Lichtraumprofile;122
7.2;6.2 Dimensionierung von Querschnitten;124
7.3;6.3 Gleisabstände;128
7.4;6.4 Fahrleitung und lichte Höhen;133
7.4.1;6.4.1 Bauarten;133
7.4.2;6.4.2 Regelbauarten der Oberleitung;134
7.4.3;6.4.3 Abspannung der Oberleitung;135
7.4.4;6.4.4 Überbrückung mehrerer Gleise;136
7.4.5;6.4.5 Mastarten;136
7.4.6;6.4.6 Streckentrenner und Streckentrennungen;137
7.4.7;6.4.7 Lichte Höhen unter Bauwerken;138
8;7 Bahnfahrzeuge;140
8.1;7.1 Kinematik und Fahrdynamik;140
8.2;7.2 Bremsen;144
8.2.1;7.2.1 Die Druckluftbremse;144
8.2.2;7.2.2 Reibungsbremsen;145
8.2.3;7.2.3 Reibungsfreie Bremsen;146
8.3;7.3 Kupplungen;147
8.4;7.4 Achsen und Drehgestelle;148
8.5;7.5 Fahrzeugkonzepte;148
8.5.1;7.5.1 Lokbespannter Zug;149
8.5.2;7.5.2 Triebwagenzug;150
8.5.3;7.5.3 Triebkopfzug;150
8.5.4;7.5.4 Wendezug;151
8.5.5;7.5.5 Züge mit Neigetechnik;151
9;8 Bahnhöfe;152
9.1;8.1 Was ist ein Bahnhof?;152
9.2;8.2 Fahrmöglichkeiten in Bahnhöfen;154
9.3;8.3 Grundtypen von Bahnhöfen;155
9.3.1;8.3.1 Einteilung nach dem Zweck;155
9.3.2;8.3.2 Einteilung nach der Lage im Netz;157
9.3.3;8.3.3 Einteilung nach der Struktur der Gleisanlagen;158
9.4;8.4 Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln;159
9.5;8.5 Bahnhofsgleise und -weichen;159
9.6;8.6 Anlagen des Personenverkehrs;160
9.7;8.7 Weitere Betriebsstellen;164
9.8;8.8 Abstellbahnhöfe;167
9.9;8.9 Bahnhöfe des Güterverkehrs;168
9.9.1;8.9.1 Rangierbahnhöfe: Sortieranlagen für den Wagenladungsverkehr;169
9.9.2;8.9.2 Knotenpunktsystem;171
9.9.3;8.9.3 Anlagen des kombinierten Verkehrs;171
10;9 Grundlagen der Signaltechnik;175
10.1;9.1 Signaltechnik und Sicherheit;175
10.2;9.2 Signalabhängigkeit;176
10.3;9.3 Bahnhof und Strecke;177
10.4;9.4 Durchrutschwege und Flankenschutz;178
10.4.1;9.4.1 Grenzzeichen und andere Gefahrpunkte;178
10.4.2;9.4.2 Länge der Durchrutschwege;180
10.4.3;9.4.3 Flankenschutzeinrichtungen;181
10.5;9.5 Rangierbetrieb;182
10.6;9.6 Signalsysteme und Signalbilder;183
10.6.1;9.6.1 Einfahrsignale und Ausfahrsignale;183
10.6.2;9.6.2 Bremswegabstand und Blocksignale;185
10.6.3;9.6.3 Haupt- und Vorsignale;187
10.6.4;9.6.4 Plansymbole für Signale;187
10.6.5;9.6.5 Grundlegende Signalbilder für Fahren und Halten;188
10.6.6;9.6.6 Signalsysteme in Deutschland;188
10.6.7;9.6.7 Signalisierung von Geschwindigkeiten;191
10.7;9.7 Zugbeeinflussung;193
10.7.1;9.7.1 Warnsysteme und Zugbeeinflussungssysteme;193
10.7.2;9.7.2 Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB 90);194
10.7.3;9.7.3 Die Sicherheitsfahrschaltung;197
10.7.4;9.7.4 Signaltechnik und Zugbeeinflussung für Hochgeschwindigkeitsverkehr;197
10.8;9.8 ETCS;200
10.9;9.9 Fail-Safe-Technik;201
10.10;9.10 Stellwerkstechnik;202
10.10.1;9.10.1 Zugmeldeverfahren als Grundlage der Zugsicherung;202
10.10.2;9.10.2 Gleisfreimeldung;202
10.10.3;9.10.3 Grundsätze der Fahrwegsicherung in Stellwerken;203
10.10.4;9.10.4 Elektronische Stellwerke;204
10.10.5;9.10.5 Mechanische Stellwerke;205
10.10.6;9.10.6 Elektromechanische Stellwerke;208
10.10.7;9.10.7 Relaisstellwerke;208
10.10.8;9.10.8 Betrieb bei Störungen;210
10.11;9.11 Sicherung von Bahnübergängen;211
11;10 Bahnbetrieb und Fahrpläne;214
11.1;10.1 Sperrzeiten als Basis für konfliktfreie Fahrpläne;214
11.1.1;10.1.1 Elemente der Sperrzeit;214
11.1.2;10.1.2 Sonderfall: anfahrender Zug;216
11.1.3;10.1.3 Sonderfall: haltender Zug;217
11.2;10.2 Mindestzugfolgezeiten;218
11.3;10.3 Pufferzeiten und Fahrzeitzuschläge;219
11.4;10.4 Fahrpläne;221
11.5;10.5 Betriebsqualität;222
12;11 Organisation und Richtlinien;224
12.1;11.1 Organisation der Bahnen in Deutschland;224
12.1.1;11.1.1 Eisenbahnbundesamt;224
12.1.2;11.1.2 Infrastruktur und Verkehr;224
12.1.3;11.1.3 Deutsche Bahn;226
12.2;11.2 Finanzierungsfragen;227
12.2.1;11.2.1 Eisenbahnkreuzungsgesetz;228
12.2.2;11.2.2 Bundesschienenwegeausbaugesetz;229
12.2.3;11.2.3 Regionalisierungsgesetz;229
12.2.4;11.2.4 ÖPNV-Gesetze der Länder;230
12.3;11.3 Aufbau der deutschen Richtlinien;231
12.3.1;11.3.1 Richtlinien für Eisenbahnen;231
12.3.2;11.3.2 Bahninterne Richtlinien;232
12.4;11.4 Europäische Richtlinien: Technische Spezifikation Interoperabilität (TSI);232
12.5;11.5 Planungsrecht;233
13;Literaturverzeichnis;236
14;Sachwortverzeichnis;238



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.