Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97143-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Bib / Academics (German, Literary, and Cultural Studies), Libraries, In
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Mediale Erregungen?;9
4;Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit;19
5;Provokation und posture;31
6;Autonomie und/oder Aufmerksamkeit?;53
7;Handkes Endspiel;73
8;Anreger und Aufreger;85
9;Von Bitterfeld nach Berlin;117
10;Avantgarde, Retrogarde oder zurück zu Gutenberg?;131
11;»Gut, habe ich gesagt, mache ich halt auf berühmten Dichter«;147
12;Die Kinder der Quoten;161
13;Positionen – Positionierungen – Zuschreibungen;177
14;Feldspieler und Spielfelder;197
15;Stigma und Skandal;213
16;»Das ist Kunst, Mann!«;229
17;»Deutschlands literarischer Superstar«?;241
18;Medien zwischen Struktur und Handlung;261
19;Der Großschriftsteller als Fernsehstar;277
20;Die Kunst der Inszenierung;297
21;Vom Bubblegum zum Holocaust;317
22;Von der Produktion zur Rezeption;339
23;Backmatter;369