Jitschin / Dötzer / Brechtel Perspektiven der Bildungsberatung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40364-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-647-40364-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bildung ist das wichtigste Wachstumsfeld unserer Gesellschaft. Doch heute ist der Bildungsweg nach dem Studienabschluss nicht mehr zu Ende. Gerade die Notwendigkeit spezialisierter Kenntnis führt zu einer starken Individualisierung von Bildungsbiografien. Zahlreiche Umbruchs- und Übergangsphasen und Erfahrungen des Scheiterns sind Element dieser Berufsfindung.Mit dem sprunghaften Anstieg von Qualifizierungsoptionen ist zugleich die Notwendigkeit kundiger Beratung gestiegen. Sie gibt Orientierung, hilft in Krisensituationen und weist auf Angebote hin. Bildungsberater sind hier die zentrale Schnittstelle. Sie vermitteln zwischen der individuellen Lage des Ratsuchenden und den Bildungsangeboten. Dabei müssen sie sich tagesaktuell in der diversifizierten Bildungslandschaft Deutschlands auskennen und aufgrund kurzer Beratungsgespräche beurteilen, ob Angebot und Interessent zusammenpassen. Patentrezepte helfen da nicht.In diesem Sammelband tragen Bildungsberater aus ganz Deutschland ihr Wissen zusammen und stellen praxiserprobte Methoden vor. Es geht nicht darum, einen Kanon zu bilden, sondern die Bildungsberatung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Überlegungen reichen von makroökonomischem Hintergrundwissen bis zur Darstellung einzelner Beratungssituationen. Dieses Buch birgt einen breit gefächerten Ideen- und Erfahrungsschatz – für Bildungsforscher, in der Bildungsberatung Tätige und Personen, die sich auf dieses Berufsfeld vorbereiten möchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Adrian Jitschin, Alexander Brechtel und Katharina Dötzer;8
6.1;Vorwort;8
6.2;Barbara Lampe;11
6.2.1;Grußwort;11
7;Theoretische Ansätze;22
7.1;Verena Mager;24
7.1.1;Berufswahlreife – empirische Befunde und Implikationen für die Beratungspraxis;24
7.2;Alexander Brechtel;39
7.2.1;Beschwerde- und Ideenmanagement an Hochschulen – eine Konzeptidee;39
7.3;Kira Nierobisch;64
7.3.1;Aktuelle gesellschaftliche Tendenzen im Bildungssystem und die Auswirkungenauf die Bildungsberatung;64
7.4;Joachim Wenzel;90
7.4.1;Chancen und Risiken Neuer Medienin der Bildungsberatung;90
8;Intermediäre Ansätze;103
8.1;Barbara Sommer;105
8.1.1;Methoden der Selbstfürsorge in der Beratung;105
8.2;Adrian Jitschin;123
8.2.1;Übertragung eines Qualitätsmanagementsauf die fachbezogene Studienberatung;123
8.3;Meike Missler;145
8.3.1;Studienabbruch und Bildungsberatung;145
8.4;Kim Christin Moskopp;162
8.4.1;Evaluation in der Bildungsberatung –erste Annäherungen;162
9;Praktische Ansätze;170
9.1;Katharina Dötzer;171
9.1.1;Spannungsfeld Information versus Beratung – ein Schulungsleitfaden für die Mitarbeitereiner Telefon-Hotline;171
9.2;Annelie Schmidt;192
9.2.1;Sich auf die Reise machen – ein Beratungskonzept für die Studienwahl in »Blanko«-Situationen;192
9.3;Miriam Macak;213
9.3.1;Umgang mit Dritten in der Beratung – Besonderheiten und Lösungsoptionen bei der Beratung von Migrantinnen und Migranten;213
9.3.2;Die Autorinnen und Autoren;228