Wie Studierende mit der Zeit umgehen
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
ISBN: 978-3-8100-4042-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Die Bedeutung von Zeitstrukturen im höheren Bildungswesen der modernen Gesellschaft.- 2.1 Zeit als „soziale Zeit“ — eine allgemeine Begriffsbestimmung zwischen Konstruktivismus und naivem Realismus.- 2.2 Das Paradigma der modernen Zeitordnung: die gesicherte Zukunft.- 2.3 Zur begrenzten Rationalität der Zeitverwendung und der sozialen Koordination individueller Zeitmuster.- 2.4 Die moderne Hochschulausbildung in zeitsoziologischer Perspektive.- 2.5 Studienzeit als spannungsreicher Prozess.- 2.6 Temporale Muster.- 2.7 Hypothesen.- 3. Das Design der empirischen Untersuchung.- 3.1 Auswahlverfahren, Stichprobe und Erhebungstechnik.- 3.2 Operationalisierung: Fragebogen und Variablen.- 4. Deskriptive Analysen.- 4.1 Die Studierenden in ihren universitären Kontexten.- 4.2 Temporale Muster zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Theoriegeleitete Analysen.- 5.1 Fachkulturelle Differenzen im Studienverlauf.- 5.2 Der studentische Terminkalender: zwischen Zwang und Wahlfreiheit.- 5.3 Zeitverwendung in Abhängigkeit von Mentalität und Kompetenz.- 5.4 Die ungleiche Verteilung des Zeitwohlstands.- 5.5 Was stresst Studierende?.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Ein Kapitel für sich: die Lehrenden.- 6.1 Stichproben-und Vergleichsgrundlagen.- 6.2 Zeittheorien des Alltags im Vergleich.- 6.3 Die Bewertung der Wochenpläne.- 6.4 Die Regulationsstruktur der Fächer und ihr Einfluss auf die Wochenplanpräferenzen der Lehrenden.- 6.5 Die Erfahrung von Zeitdruck.- 6.6 Unterschiede nach Status und Fachkultur.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Zwischen Laisser-faire und Verschulung — ein zeitsoziologisches Resümee und Konsequenzen für die Studienreform.- Anhang 1: Fragebogen für Studierende.- Anhang 2: Fragebogen fürLehrende.- Anhang 3: Qualitätssicherung der Stichprobe.- Anhang 4a: Ergebnisse der Korrespondenzanalyse zur Zeitlage.- Anhang 4b: Ergebnisse der Korrespondenzanalyse zu Zeitwohlstandspositionen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Übersichten.