Jestaedt / Suzuki | Verfassungsentwicklung III | Buch | 978-3-16-160190-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 179 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 271 g

Jestaedt / Suzuki

Verfassungsentwicklung III

Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160190-3
Verlag: Mohr Siebeck

Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019

Buch, Deutsch, 179 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 271 g

ISBN: 978-3-16-160190-3
Verlag: Mohr Siebeck


Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 ("Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel", Mohr Siebeck 2017) und 2017 ("Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit", Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.

Jestaedt / Suzuki Verfassungsentwicklung III jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Privatautonomie
Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser

II. Umweltrecht und Grundrechte
Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz

III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts
Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts

IV. Kollisionslösung durch Gesetz
Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara

V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz
Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts

VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit
Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit

VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts
Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi


Jestaedt, Matthias
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Suzuki, Hidemi
ist Professorin für Öffentliches Recht an der Keio-Universität, Tokio.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.