Buch, Deutsch, 238 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 366 g
Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017
Buch, Deutsch, 238 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-16-158924-9
Verlag: Mohr Siebeck
In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit
Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt
II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit
Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs
II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde
Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht
IV. Die verfassungskonforme Auslegung
Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht
V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen
Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten
VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern
Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan
VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament
Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament