Jestaedt | Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre | Buch | 978-3-16-152396-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 289 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

Jestaedt

Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre

Stationen eines wechselvollen Verhältnisses
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152396-0
Verlag: Mohr Siebeck

Stationen eines wechselvollen Verhältnisses

Buch, Deutsch, Band 8, 289 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

ISBN: 978-3-16-152396-0
Verlag: Mohr Siebeck


Der Band dokumentiert eine Tagung, die sich am 11. und 12. Oktober 2011 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung dem wechselvollen Umgang der deutschen Staatsrechtslehre mit Hans Kelsen (1881-1973) gewidmet hat. Fünf diskursleitende Annäherungsweisen wurden für ein Urteil über Rezeption und Rejektion von Lehre und Person Kelsens in der und durch die deutsche Staatsrechtslehre gewählt: Kelsen als Diskurspartner während der Weimarer Zeit, Kelsen als Stein des Anstoßes in den ersten Jahrzehnten der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre, Kelsen durch die autobiographische Brille herausragender Nachkriegsstaatsrechtslehrer, die posthume Wiederentdeckung Kelsens seit Mitte der Achtziger Jahre sowie der heutige Umgang der Staatsrechtslehre mit einem ihrer Klassiker. Mindestens so sehr wie das Phänomen Kelsen stand die Reflexion über Aufgabe, Entwicklung und Selbstverständnis der Staatsrechtslehre im Fokus.

Jestaedt Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
I. Die Weimarer Jahre
Thomas Olechowski: Hans Kelsen als Mitglied der Deutschen Staatsrechtslehrervereinigung - Stefan Korioth: Kelsen im Diskurs - Die Weimarer Jahre - Christoph Müller: Hans Kelsen und Hugo Preuß

II. Die Staatsrechtslehre der ersten Nachkriegsjahrzehnte
Frieder Günther: "Jemand, der sich schon vor fünfzig Jahren selbst überholt hatte". Die Nicht-Rezeption Hans Kelsens in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre der 1950er und 1960er Jahre - Ewald Wiederin: Die Neue Wiener Schule und die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer - Martin Schulte: Juridischer Relationismus - Norbert Achterberg auf Kelsens Spuren

III. Kelsen im Urteil der Nachkriegsgeneration
Zusammenfassung des Podiumsgesprächs "Von der Präsenz eines Abwesenden" - Ernst-Wolfgang Böckenförde: Diskussionsbeitrag

IV. Posthume Wiederentdeckung Kelsens
Helmuth Schultze-Fielitz: Konjunkturen der Klassiker-Rezeption in der deutschen Staatsrechtslehre - Vermutungen auch im Blick auf Hans Kelsen - Horst Dreier: Die (Wieder-)Entdeckung Kelsens in den 1980er Jahren - Ein Rückblick (auch in eigener Sache)

V. Kelsen und die heutige Staatsrechtslehre
Christoph Schönberger: Gibt es heute eine Kelsen-Renaissance? - Ulrike Lembke: Weltrecht - Demokratie - Dogmatik. Kelsens Projekte und die Nachwuchswissenschaft - Oliver Lepsius: Kelsen und die Pfadabhängigkeit der deutschen Staatsrechtslehre


Jestaedt, Matthias
Matthias Jestaedt ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtstheorie und Direktor der Abteilung 3 (Rechtstheorie) am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Universität Freiburg i. Br.; Leiter der Forschungsstelle für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Freiburg i. Br. Sowie Internationaler Korrespondent des Hans Kelsen-Instituts und Leiter der Hans-Kelsen-Forschungsstelle, Freiburg i.Br.

Matthias Jestaedt ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtstheorie und Direktor der Abteilung 3 (Rechtstheorie) am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Universität Freiburg i. Br.; Leiter der Forschungsstelle für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Freiburg i. Br. sowie Internationaler Korrespondent des Hans Kelsen-Instituts und Leiter der Hans-Kelsen-Forschungsstelle, Freiburg i.Br.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.