E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
ISBN: 978-3-8233-7990-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Benedikt Jeßing lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;10
3;Was ist eigentlich Literaturgeschichte?;12
3.1;1 Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung;12
3.2;2 Der Objektbereich der Literaturgeschichte;14
3.3;3 Darstellungsoptionen von Literaturgeschichte;15
3.4;4 Literaturgeschichte am „Werk“;18
3.5;5 Literaturgeschichtliche Projekte;21
3.6;6 Literatur;24
4;16. Jahrhundert: Reformation und Gegenreformation;26
4.1;1 Literatur in der frühneuzeitlichen Stadt;26
4.1.1;1.1 Meistersang;27
4.1.2;1.2 Fastnachtsspiel;30
4.1.3;1.3 Schwank;33
4.2;2 Humanistische Gelehrtenliteratur;36
4.3;3 Reformation;43
4.4;4 Prosaromane;51
4.5;5 Literatur;58
5;17. Jahrhundert: Barock;60
5.1;1. Dreißigjähriger Krieg;60
5.2;2. Folgen des Krieges;64
5.3;3. Frömmigkeit;65
5.4;4. Poetik – Martin Opitz;67
5.5;5. Formen der Literatur;71
5.5.1;5.1 „Lyrik“;71
5.5.1.1;5.1.1 Geistliche Dichtung;71
5.5.1.2;5.1.2 Gelegenheitsdichtung;75
5.5.1.3;5.1.3 Gegenstände lyrischen Sprechens;77
5.5.1.4;5.1.4 Andreas Gryphius;82
5.5.2;5.2 Drama;83
5.5.2.1;5.2.1 Schul- und Jesuitentheater;83
5.5.2.2;5.2.2 Das barocke Trauerspiel;85
5.5.3;5.3 Die Komödie oder das „Schimpff “- oder Scherz-Spiel;93
5.5.4;5.4 Prosa;97
5.5.4.1;5.4.1 Der hohe Barockroman;98
5.5.4.2;5.4.2 Der niedere Barockroman;101
5.6;6. Literatur;104
6;18. Jahrhundert: Aufklärung;106
6.1;1 Sozialgeschichte, Mediengeschichte, Ideengeschichte;106
6.2;2 Poetik und Ästhetik;113
6.2.1;2.1 Johann Christoph Gottsched;114
6.2.2;2.2 Bodmer und Breitinger;116
6.2.3;2.3 Gotthold Ephraim Lessing;119
6.2.4;2.4 Genieästhetik;120
6.2.5;2.5 Klassizismus: Autonomieästhetik;121
6.3;3 Gattungen;132
6.3.1;3.1 Lyrik;132
6.3.2;3.2 Drama;134
6.3.3;3.3 Epik;146
6.4;4 Literatur;155
7;19. Jahrhundert: Romantik bis Ästhetizismus;158
7.1;1 Niedergang des Heiligen Römischen Reiches, Befreiungskriege, Restauration, März 1848, Reichsgründung, Kaiserreich;159
7.2;2 Literarische Kommunikation: Literarischer Markt, Zeitschriften, Mediensystem;165
7.3;3 Romantik;169
7.4;4 Abseits der Programme;177
7.5;5 Restaurationsepoche: Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz;180
7.6;6 Realismus;185
7.6.1;6.1 Lyrik;188
7.6.2;6.2 Drama;189
7.6.3;6.3 Roman, epische Kleinformen – und Zeitschriftenliteratur;190
7.7;7 Naturalismus;194
7.8;8 Abkehr vom Naturalismus;198
7.9;9 Ästhetizismus;200
7.10;10 Literatur;204
8;20. Jahrhundert: Vom Expressionismus bis zur Gegenwart;208
8.1;1 Erster Weltkrieg – Weimarer Republik – Nationalsozialismus – Exil;208
8.1.1;1.1 Expressionismus;210
8.1.2;1.2 Dada;214
8.1.3;1.3 Neue Sachlichkeit;216
8.1.4;1.4 Kabarett, Satire, Kritik;218
8.1.5;1.5 Volksstück;219
8.1.6;1.6 Literatur der Arbeitswelt, Arbeiterliteratur;220
8.1.7;1.7 Politisches Theater: Bertolt Brecht;221
8.1.8;1.8 Kriegsliteratur;222
8.1.9;1.9 Abseits der Programme: Prosaerzählungen und Romane;223
8.1.10;1.10 Nationalsozialismus;228
8.1.11;1.11 Innere Emigration;229
8.1.12;1.12 Exil;230
8.2;2 Nach 1945: BRD – Schweiz – Österreich – DDR;232
8.2.1;2.1 BRD – Schweiz – Österreich;234
8.2.2;2.2 Erzählende Prosa;235
8.2.3;2.3 Drama;244
8.2.4;2.4 Lyrik;248
8.2.5;2.5 DDR;251
8.3;3 1989 und die Folgen;260
8.4;4 Literatur;264
9;Ausblick: Mit welchem Ziel studiert man im Bachelor Neuere deutsche Literaturgeschichte?;268
10;Personenregister;271