E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: bachelor-wissen
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm
Reihe: bachelor-wissen
ISBN: 978-3-8233-7900-3
Verlag: Narr
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Lernen
Weitere Infos & Material
1. Das Feld der Deutschdidaktik
1.1. Auf welche Gegenstandsbereiche bezieht sich die Deutschdidaktik?
1.2. Eine Systematik zur Integration von Sprach- und Literaturdidaktik
2. Nähekommunikation in sprach- und literaturdidaktischer Sicht
2.1. Hören und Lesen umgangssprachlicher Äußerungen - auch in fiktionaler Literatur
2.2. Umgangssprachliches Sprechen und Schreiben - auch bei der Literaturproduktion
3. Distanzkommunikation in sprach- und literaturdidaktischer Sicht
3.1. Lesen und Hören elaborierter faktualer und fiktionaler Texte
3.2. Planvolles Schreiben und Sprechen faktualer und fiktionaler Texte
4. Deutschdidaktik für die Primarstufe
4.1. Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen
4.2. Nähekommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Primarstufe
4.3. Distanzkommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Primarstufe
5. Deutschdidaktik für die Sekundarstufe
5.1. Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen
5.2. Nähekommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Sekundarstufe
5.3. Distanzkommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Sekundarstufe
6. Themen, Strömungen und Ansätze der Sprachdidaktik
6.1. Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit im Deutschunterricht
6.2. Schriftspracherwerb
6.3. Rechtschreibdidaktik
6.4. Schreibdidaktik
6.5. Konzepte von Grammatikunterricht
6.6. Sprachliches Lernen im Elementarbereich
6.7. Sprachliches Lernen und Multilingualität
6.8. Sprachdidaktische Empirie
7. Themen, Strömungen und Ansätze der Literaturdidaktik
7.1. Handlungs- und Produktionsorientierung
7.2. Textnahes Lesen
7.3. Literatur-Lesestrategien
7.4. Literarästhetische Bildung
7.5. Intertextualität
7.6. Literaturgespräch
7.7. Literarisches Erzählen
7.8. Leseförderung
7.9. Theaterdidaktik
7.10. Kinder- und Jugendliteraturdidaktik
7.11. Mediendidaktik: Didaktik audiovisueller Literatur
7.12. Literaturdidaktische Empirie
8. Bilanz: Potenziale und Grenzen integrativer Deutschdidaktik
9. Bibliografie
10. Sachregister