Buch, Deutsch, Band 10, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Buch, Deutsch, Band 10, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Fortbildung Orthopädie - Traumatologie
ISBN: 978-3-7985-1481-2
Verlag: Steinkopff
Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, aber auch an erfahrene Orthopäden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente Übersicht über Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern bekommen. Strategien in moderner, invasiver und nichtinvasiver Diagnostik sowie konservativer und operativer Therapie werden didaktisch einfach erläutert und mit vielen Tabellen und Abbildungen präsentiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Degenerative Veränderungen.- Bandscheibenerkrankungen.- 1 Neuroanatomische Grundlagen des diskogenen Schmerzes.- 2 Die Intradiskale Elektrothermale Therapie (IDET).- 3 Indikationen und Grenzen der perkutanen Lasertherapie.- 4 Aktuelle Verfahren in der Behandlung der Spondylodiszitis.- 5 Die lumbale Bandscheibenprothese.- 6 Indikation, Technik und Frühergebnisse der Bandscheibentotalendoprothetik.- 7 Operative Therapiemöglichkeiten der HWS-Syndrome.- 8 Leitlinien der Nachbehandlung bei Wirbelfrakturen und nach Bandscheibenoperationen.- Spinalkanalstenose.- 9 Lumbale Spinalkanalstenose — Klinische Symptomatik — konservative Behandlungsstrategien.- 10 Die Mikrotechnik der dorsalen Dekompression.- 11 Mikrochirurgische Dekompressionsoperation bei lumbaler Spinalkanalstenose: Technik und Langzeitergebnisse.- 12 Indikation und Technik der operativen Stabilisierung bei der lumbalen Spinalkanalstenose (LSS).- Osteoporose.- 13 Diagnostik der Osteoporose.- 14 Zeitgemäße medikamentöse, physiotherapeutische und orthetische Behandlung der Osteoporose.- 15 Nutzbare Hilfsmitteleffekte und Konstruktionsprinzipien als Orientierungshilfe für die Osteoporosetherapie.- 16 Vertebroplastik und Kyphoplastik - Indikationen, Möglichkeiten und Probleme.- Schmerztherapie.- 17 Medikamentöses Stufenschema in der Schmerztherapie.- 18 Der Psychologe als Verhaltensmoderator in der orthopädischen Schmerztherapie.- 19 Multimodale interdisziplinäre Therapiestrategie beim chronifizierten Rückenschmerz.- 20 Einsatz von Botulinumtoxin A in der Schmerztherapie der Haltungs- und Bewegungsorgane.- 21 Epiduralkatheter.- 22 Schmerztherapie - Präventive und präemptive Konzepte im Akutkrankenhaus.- 23 Perioperatives Schmerzmanagement beim Erwachsenen.