Jeromin | Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau | Buch | 978-3-540-42017-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 635 g

Jeromin

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau

Konstruktion und Bemessung
2003
ISBN: 978-3-540-42017-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Konstruktion und Bemessung

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 635 g

ISBN: 978-3-540-42017-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Spezialisierung im Bauwesen macht es notwendig, Bauleitern, Tragwerksplanern und -prüfern anwendungsgerechte Informationen zur fachlich korrekten Planung und wirtschaftlichen Ausführung dieser wichtigen Hilfsbauwerke zu liefern. Das über viele Vorschriften verteilte Wissen über Gerüste und Schalungen sowie die notwendigen Umsetzungen in die Praxis werden in diesem Buch zusammenfassend beschrieben. Es ist besonders für Fachleute (Bauwesen und Bautechnik) und Studierende des konstruktiven Ingenieurbaus (ab 7. Semester) geeignet. Der Autor ist als Prüfingenieur für Baustatik ausgewiesen - spezialisiert auf Traggerüste und Bauschalungen. Seine praktischen Erfahrungen vereinen sich in diesem Buch mit der, während seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen erworbenen Fähigkeit, Probleme anschaulich zu erklären.

Jeromin Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Systematik der Gerüste.- 1.3 Systematik der Schalungen.- 1.4 Gründungen von Traggerüsten.- 2 Charakteristische Merkmale und Standardbauteile.- 2.1 Charakteristische Merkmale.- 2.2 Standardbauteile.- 2.3 Verbindungstechnik.- 3 Technische Regeln für Schalungen und Gerüste.- 3.1 Regelungsgrundlagen und Sicherheitsstufen.- 3.2 Rechtsgrundlagen im nationalen Bereich.- 3.3 Regelungen im Bereich der Europäischen Union.- 3.4 Normen für Schalungen und Gerüste.- 3.5 Erläuterungen zu DIN 4421.- 3.6 Vergleich von DIN EN 12812 und DIN 4421.- 3.7 Prüf- und Sicherheitsbestimmungen.- 4 Einwirkungen und Widerstände.- 4.1 Einwirkungen.- 4.2 Widerstände.- 4.3 Nachweiskonzept.- 5 Berechnung von Traggerüsten.- 5.1 Berechnungsgrundlagen für Traggerüste.- 5.2 Berechnungsgrundlagen für Schalungen.- 6 Rechenbeispiele zur Standsicherheit.- 6.1 Berechnung eines Untergerüsts.- 6.2 Stabilitätsberechnung von Verbänden.- 6.3 Überhöhungsberechnung für den Überbau einer Spannbeton-Balkenbrücke.- 6.4 Rippenlose Krafteinleitung bei Doppel-T-Profilen.- 7 Schadenfälle, Planungs- und Konstruktionshinweise.- 7.1 Schadenfälle.- 7.2 Planerische Randbedingungen.- 7.3 Statische Randbedingungen.- 7.4 Konstruktionshinweise für Schalungslängsträger.- 7.5 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Rohrkupplungsverbänden.- 7.6 Konstruktionshinweise für Stützjoche mit Typen- und Profilsrützen.- 7.7 Abnahmeprotokolle.- 7.8 Gegenüberstellung Dauerbauwerke — Traggerüste.- 8 Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste.- 8.1 Begriffe und Systematik.- 8.2 Charakteristische Merkmale von Arbeits- und Schutzgerüsten.- 8.3 Standardbauteile und Verbindungstechnik.- 8.4 Technische Regeln.- 8.5 Einwirkungen und Widerstände.- 8.6 Berechnung von Arbeitsgerüsten.-8.7 Bauliche Durchbildung, Errichten und Benutzen von Arbeitsgerüsten.- 8.8 Schäden und Unfälle.- 9 Konstruktionsbeispiele aus der Praxis.- 9.1 Traggerüstkonstruktion bei geringer Konstruktionshöhe.- 9.2 Fußgängerbehelfsbrücke aus Rohrmaterial.- 9.3 Bewegliches Arbeitsgerüst zur Trägerkontrolle.- 9.4 Arbeitsgerüst an einer Hängebrücke.- 9.5 Arbeitsgerüst an einem Naturzugkühlturm.- 9.6 Fahrbares Arbeitsgerüst in einer Bahnhofshalle.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.