Jericke | Die Ortsangaben im Buch Genesis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 248, 357 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Jericke Die Ortsangaben im Buch Genesis

Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-53610-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar

E-Book, Deutsch, Band Band 248, 357 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-647-53610-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Detlef Jericke comments the toponyms of the book of Genesis according to their appearance in the masoretic text. He discusses the problems of localization and gives reason, if possible, for one proposition made. Furthermore the book presents interpretations of the 'topographical production' ('topographische Inszenierung' as another term for 'mental' or 'ideological map') of the four sections of the book of Genesis: the Primeval story, the Abraham story, the Jacob story, and the Joseph story. Remarks about the supposed historical background of the Genesis stories complete the topographical studies. The results are illustrated by five maps.

Jericke Die Ortsangaben im Buch Genesis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover ;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung;14
7.1;1.1 Fragestellung;14
7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;17
7.3;1.3 Methode;21
7.4;1.4 Abkürzungen;25
8;2. Urgeschichte (Genesis 1,1 – 11,26);26
8.1;2.1 Eden;26
8.2;2.2 Pischon;27
8.3;2.3 Hawila;29
8.4;2.4 Gihon;30
8.5;2.5 Kusch;32
8.6;2.6 Tigris;34
8.7;2.7 Assur;35
8.8;2.8 Eufrat;37
8.9;2.9 Nod;38
8.10;2.10 Henoch;39
8.11;2.11 Ararat;40
8.12;2.12 Inselvölker;42
8.13;2.13 Babel/Babylon;43
8.14;2.14 Erech;46
8.15;2.15 Akkad;47
8.16;2.16 Kalne (Babylonien);48
8.17;2.17 Schinar;49
8.18;2.18 Ninive;50
8.19;2.19 Rehobot-Ir;51
8.20;2.20 Kelach;52
8.21;2.21 Resen;54
8.22;2.22 Sidon;55
8.23;2.23 Gerar;57
8.24;2.24 Gaza;60
8.25;2.25 Sodom;62
8.26;2.26 Gomorra;63
8.27;2.27 Adma;64
8.28;2.28 Zebojim;65
8.29;2.29 Lescha ;65
8.30;2.30 Mescha;66
8.31;2.31 Sefar;67
8.32;2.32 Ostgebirge;68
8.33;2.33 Die literarisch-topographische Inszenierung der Urgeschichte;69
8.33.1;2.33.1 Übergreifende Gesichtspunkte;69
8.33.2;2.33.2 Die „Paradiesgeographie“ Genesis 2,(8.)10–14;70
8.33.3;2.33.3 Die „Völkertafel“ Genesis 10;73
8.33.4;2.33.4 Die „primären“ Ortsangaben in Genesis 10;76
8.33.5;2.33.5 Verbindungen zur Erzelterngeschichte;79
8.33.6;2.33.6 Überlegungen zur Diachronie;80
8.33.7;2.33.7 Datierung;83
9;3. Abrahamgeschichte (Genesis 11,27 – 25,18);84
9.1;3.1 Ur;84
9.2;3.2 Chaldäa;85
9.3;3.3 Kanaan;86
9.4;3.4 Haran;88
9.5;3.5 Sichem;89
9.6;3.6 Orakeleiche;93
9.7;3.7 Bergland/Gebirge (Judas);95
9.8;3.8 Bet-El;96
9.9;3.9 Ai;98
9.10;3.10 Negeb;101
9.11;3.11 Ägypten;105
9.12;3.12 Jordangegend, (Jordanau)/Gegend;107
9.13;3.13 Sodom (s.o. 2.25);108
9.14;3.14 Gomorra (s.o. 2.26);108
9.15;3.15 Garten des Herrn (s.o. 2.1);108
9.16;3.16 Zoar;108
9.17;3.17 Mamre;110
9.18;3.18 Hebron;112
9.19;3.19 Schinar (s. o. 2.17);115
9.20;3.20 Ellasar;115
9.21;3.21 Elam;117
9.22;3.22 Adma (s.o. 2.27);118
9.23;3.23 Zebojim (s. o. 2.28);118
9.24;3.24 Bela (s.o. 3.16);118
9.25;3.25 Siddimtal;118
9.26;3.26 Salzmeer;120
9.27;3.27 Aschtarot/Aschterot-Karnajim;121
9.28;3.28 Ham;123
9.29;3.29 Kirjatajim;124
9.30;3.30 Seïr (s. u. 4.2);125
9.31;3.31 El-Paran ;125
9.32;3.32 Wüste (s.o. 3.31);126
9.33;3.33 En-Mischpat;126
9.34;3.34 Kadesch-Barnea;127
9.35;3.35 Gebiet der Amalekiter;130
9.36;3.36 Hazezon-Tamar;131
9.37;3.37 Dan/Lajisch (Leschem);134
9.38;3.38 Hoba;137
9.39;3.39 Damaskus;138
9.40;3.40 Schawetal;141
9.41;3.41 Königstal;142
9.42;3.42 Salem;143
9.43;3.43 Grenzbach Ägyptens;144
9.44;3.44 Eufrat (s.o. 2.8);146
9.45;3.45 Schur;146
9.46;3.46 Beer-Lahai-Roï;147
9.47;3.47 Bered;148
9.48;3.48 Gerar (s.o. 2.23);149
9.49;3.49 Beerscheba;149
9.50;3.50 Paran/Wüste Paran;151
9.51;3.51 Philisterland;153
9.52;3.52 Morija;154
9.53;3.53 Kirjat-Arba;156
9.54;3.54 Machpela;157
9.55;3.55 Mesopotamien/Aram Naharajim;158
9.56;3.56 Stadt Nahors;159
9.57;3.57 Morgenland (s. u. 4.12);160
9.58;3.58 Hawila (s.o. 2.3);160
9.59;3.59 Assur (s.o. 2.7);160
9.60;3.60 Die literarisch-topographische Inszenierung der Abrahamgeschichte;160
9.60.1;3.60.1 Übergreifende Gesichtspunkte;160
9.60.2;3.60.2 Literarische Bezüge zur Frühgeschichte Israels („Kleine Frühgeschichte“);162
9.60.3;3.60.3 Modifizierung der Exodusthematik;163
9.60.4;3.60.4 Genesis 15–19;166
9.60.5;3.60.5 Die „Negeb-Erzählungen“ Genesis 20–22;169
9.60.6;3.60.6 Diaspora;170
9.60.7;3.60.7 Verbindungen zu den anderen Teilen des Buchs Genesis;175
9.60.8;3.60.8 Überlegungen zur Diachronie;177
9.60.9;3.60.9 Datierung;179
10;4. Jakobgeschichte (Genesis 25,19 – 37,1);181
10.1;4.1 Paddan-Aram ;181
10.2;4.2 Edom/Seïr;181
10.3;4.3 Gerar (s.o. 2.23);185
10.4;4.4 Ägypten (s.o. 3.11);185
10.5;4.5 Esek;185
10.6;4.6 Sitna;186
10.7;4.7 Rehobot;186
10.8;4.8 Beerscheba (s.o. 3.49);187
10.9;4.9 Haran (s.o. 3.4);187
10.10;4.10 Bet-El (s.o. 3.8);187
10.11;4.11 Lus;187
10.12;4.12 Land der Söhne des Ostens;188
10.13;4.13 Kanaan (s.o. 3.3);189
10.14;4.14 Strom (s. o. 2.8);189
10.15;4.15 Gilead (Landschaft);189
10.16;4.16 Jegar-Sahaduta;191
10.17;4.17 Gal-Ed;193
10.18;4.18 Mizpa;193
10.19;4.19 Mahanajim;193
10.20;4.20 Seïr (s.o. 4.2);195
10.21;4.21 Jordan;195
10.22;4.22 Jabbok;197
10.23;4.23 Penuël;198
10.24;4.24 Sukkot (Jordantal);201
10.25;4.25 Sichem (s.o. 3.5);202
10.26;4.26 Träneneiche;202
10.27;4.27 Efrata;203
10.28;4.28 Betlehem;204
10.29;4.29 Migdal-Eder;205
10.30;4.30 Mamre (s.o. 3.17);207
10.31;4.31 Kirjat-Arba (s. o. 3.53);207
10.32;4.32 Hebron (s.o. 3.18);207
10.33;4.33 Dinhaba;207
10.34;4.34 Bozra;208
10.35;4.35 Land der Temaniter/Teman;208
10.36;4.36 Awit;210
10.37;4.37 Masreka;211
10.38;4.38 Rehobot am Strom/Rehobot-Nahar;211
10.39;4.39 Pagu;213
10.40;4.40 Die literarisch-topographische Inszenierung der Jakobgeschichte;213
10.40.1;4.40.1 Übergreifende Gesichtspunkte;213
10.40.2;4.40.2 Kanaan als Jakobs Land;214
10.40.3;4.40.3 Exil und Diaspora ;219
10.40.4;4.40.4 Verbindungen zu den anderen Teilen des Buchs Genesis;223
10.40.5;4.40.5 Überlegungen zur Diachronie;223
10.40.6;4.40.6 Datierung;227
11;5. Josefgeschichte (Genesis 37,2 –50,26);229
11.1;5.1 Sichem (s.o. 3.5);229
11.2;5.2 Tal von Hebron;229
11.3;5.3 Dotan;229
11.4;5.4 Gilead (s.o. 4.15);231
11.5;5.5 Ägypten (s.o. 3.11);231
11.6;5.6 Adullam;231
11.7;5.7 Timna;232
11.8;5.8 Enajim;235
11.9;5.9 Land der Hebräer;236
11.10;5.10 Nil;237
11.11;5.11 On;238
11.12;5.12 Kanaan (s.o. 3.3);239
11.13;5.13 Goschen;239
11.14;5.14 Beerscheba (s.o. 3.49);241
11.15;5.15 Paddan-Aram (s.o. 4.1);241
11.16;5.16 Ramses;241
11.17;5.17 Lus (s.o. 4.11);243
11.18;5.18 Efrata (s.o. 4.27);243
11.19;5.19 Betlehem (s. o. 4.28);243
11.20;5.20 Machpela (s.o. 3.54);243
11.21;5.21 Mamre (s.o. 3.17);243
11.22;5.22 Goren-Atad;243
11.23;5.23 Jordan (s.o. 4.21);244
11.24;5.24 Abel-Mizrajim;244
11.25;5.25 Die literarisch-topographische Inszenierung der Josefgeschichte;245
11.25.1;5.25.1 Übergreifende Gesichtspunkte;245
11.25.2;5.25.2 Modifizierung der Exodusthematik;247
11.25.3;5.25.3 Kanaanäische Toponyme in der Josefgeschichte;250
11.25.4;5.25.4 Diaspora;253
11.25.5;5.25.5 Überlegungen zur Diachronie;255
11.25.6;5.25.6 Datierung;259
12;6. Zusammenfassung: Die Ortsangaben im Buch Genesis;261
12.1;6.1 Übergreifende Gesichtspunkte;261
12.2;6.2 Diaspora;262
12.3;6.3 Kanaan;264
12.4;6.4 Überlegungen zur Diachronie und zur Datierung ;265
12.5;6.5 Urgeschichte und Erzeltern;266
13;7. Literatur;268
14;8. Tabellen;338
14.1;Tabelle 1: Die Ortsangaben in alphabetischer Reihenfolge;338
14.2;Tabelle 2: Die Verteilung der Ortsangaben;344
14.3;Tabelle 3: Die Ortsangaben in vermeintlich priester(schrift)lichen Texten der Genesis;350
15;9. Karten ;352
16;Back Cover
;362


Jericke, Detlef
Dr. theol. Detlef Jericke ist apl. Prof. für Biblische Archäologie (Altes Testament) an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Forschungsprojekt 'Die Ortsangaben im Buch Genesis'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.