Jerše / Lahl | Endpunkte. Und Neuanfänge | Buch | 978-3-412-51875-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 634 g

Jerše / Lahl

Endpunkte. Und Neuanfänge

Geisteswissenschaftliche Annäherungen an die Dynamik von Zeitläuften

Buch, Deutsch, 310 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 634 g

ISBN: 978-3-412-51875-2
Verlag: Böhlau


Eine Vielzahl von Aspekten der jüngsten Zeit – von Naturkatastrophen und pandemischen Krisen, sich zunehmend polarisierenden Gesellschaften und entfremdeten Gesellschaftsschichten, von Dämmerungen im religiösen und Radikalisierungen im politischen Feld bis zu sich anbahnenden wesentlichen Machtverschiebungen und grundsätzlichen Veränderungen von Herrschaftsformen – lassen darauf schließen, dass sich die Welt in einem Umbruch befindet. Doch handelt es sich hierbei um einen Umbruch mit klar erkennbarem Ende und einem sich klar anbahnenden Neubeginn, oder sind die Ereignisse und Prozesse vielmehr im Sinne eines Kontinuums zu verstehen?
Geisteswissenschaftliche Annäherungen an Phänomene des Wandels durch die Jahrhunderte ermöglichen aufschlussreiche Einsichten in die Dynamik von Zeitläuften. Eine Gleichzeitigkeit im Ungleichzeitigen voraussetzend, macht sich der Band zur Aufgabe, Endpunkte und Neuanfänge, die u.a. durch Kriege und Krisen, Revolutionen und Paradigmenwechsel hervorgerufen wurden, in einen größeren Gesamtkontext zu stellen und somit zeitgemäße Aussagen zur geisteswissenschaftlichen Forschung sowie zu Beschaffenheit unseres Zeitalters zu treffen.
Jerše / Lahl Endpunkte. Und Neuanfänge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jerše, Sašo
Prof. Sašo Jerše lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Kulturgeschichte an der Universität zu Ljubljana.

Jerše, Sašo
Prof. Sašo Jerše lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit sowie Kulturgeschichte an der Universität zu Ljubljana.

Lahl, Kristina
Kristina Lahl war bis 2020 DAAD-Lektorin an der Universität Ljubljana in Slowenien. Seit Juli 2020 ist sie als Referentin für die Exzellenzstrategie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig.

Ehlers, Caspar
Prof. Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.

Weinberg, Manfred
Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft fu¨r interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins.

Lahl, Kristina
Kristina Lahl war bis 2020 DAAD-Lektorin an der Universität Ljubljana in Slowenien. Seit Juli 2020 ist sie als Referentin für die Exzellenzstrategie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig.

Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.

Heydemann, Günther
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.