E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Jenssen / Gottschalk / Schachschal Kursbuch Endosonografie
2. unveränderte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242584-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-242584-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Steil in die Lernkurve!
Das Kursbuch Endosonografie. Ist ideal zur Einarbeitung in die Methode sowie als Begleitbuch für den DEGUM- und DGVS-zertifizierten Kurs.
Müheloser Einstieg
- verständliche Einführung in die Gerätetechnik und Gerätefunktion
- praxisnahe Darstellung der Untersuchungstechnik
- umfassend: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie
Wissen vertiefen
- Indikation, Kontraindikation und Komplikationsmöglichkeiten
- lückenlose Darstellung der Normalbefunde und pathologische Veränderungen
- Endosonografisch gestützte Biopsie und endosonografisch gestützte Therapie
Schneller Überblick
- was wirklich wichtig ist: jedes Kapitel mit konkreten Lernzielen und übersichtlichen Checklisten
- erstklassige Orientierung dank einheitlicher Kapitelstruktur
- zahlreiche Merksätze und Praxistipps
Plus
- Über 600 brillante Abbildungen
- Referenzbilder: typische Befunde, Vergleichsbilder zur Befundvariabilität, seltene Befunde und Varianten
- Instruktive und bebilderte Fallbeispiele
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;6
3;1 Geschichte der Endosonografie;30
3.1;Anfänge der Endosonografie;30
3.2;Weichenstellung für EUS-Indikationen;32
3.3;Entwicklung von Minisonden;32
3.4;Revolutionärer Fortschritt: EUS-FNP unter Sicht;33
3.5;Neue Technologien und therapeutischer Einsatz;33
3.6;Literatur;35
4;2 Wie lerne ich Endosonografie? Empfehlungen zur Qualifikation im EUS;37
4.1;Allgemeines;37
4.2;Empfehlungen und Richtlinien internationaler Fachgesellschaften;38
4.2.1;ESGE;38
4.2.2;EFSUMB;38
4.2.3;ASGE;39
4.3;Empfehlungen der DEGUM und der DGVS/GATE;39
4.3.1;DEGUM;39
4.3.2;DGVS/GATE;41
4.3.3;Kursinhalte der Fachgesellschaften (DEGUM/DGVS);41
4.4;Praktische Empfehlungen;42
4.5;Das Wichtigste in Kürze;43
4.5.1;Schritte des EUS-Trainings;43
4.5.2;Quick-Info;43
4.6;Literatur;43
5;3 Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Qualitätssicherung;45
5.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;45
5.2;Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht;45
5.3;Kontraindikationen;46
5.4;Apparative, räumliche und personelle Voraussetzungen;47
5.5;Qualitätssicherung;47
5.6;Komplikationen;48
5.7;Patientenaufklärung;50
5.8;Das Wichtigste in Kürze;50
5.9;Literatur;51
6;4 Geräte, Sonden und Equipment;53
6.1;Kurze Historie zur Geräteentwicklung;53
6.2;Ultraschallgeräte;53
6.3;Sonden;54
6.3.1;Radialscanner;55
6.3.2;Longitudinalscanner;55
6.3.3;Minisonden;57
6.3.4;Starre Sonden;58
6.4;Arbeitsplatz;58
6.5;Zubehör;58
6.5.1;Ballons;58
6.5.2;Nadeln;59
6.5.3;Weiteres Zubehör;59
6.6;Das Wichtigste in Kürze;59
6.7;Literatur;61
7;5 Untersuchungsvorbereitung und Assistenz, Gerätevorbereitung, Gerätereinigung;63
7.1;Untersuchungsvorbereitung und Assistenz;63
7.1.1;Zeit- und Geräteplanung;63
7.1.2;Aufgaben des Assistenzpersonals;63
7.1.3;Lagerung;64
7.1.4;Sedierung;64
7.1.5;Vorbereitung des Untersuchungsraums;65
7.1.6;Kommunikation;66
7.2;Gerätevorbereitung;66
7.2.1;Allgemeines;66
7.2.2;Transport des Echoendoskops;66
7.2.3;Vorbereitung des Echoendoskops;67
7.2.4;Aufziehen und Befüllen des Ballons;68
7.2.5;Funktionskontrolle des Echoendoskops;68
7.3;Gerätereinigung;69
7.3.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;69
7.3.2;Aufbereitungszyklus eines Echoendoskops;69
7.4;Das Wichtigste in Kürze;72
7.5;Literatur;72
8;6 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, allgemeine radiale EUS-Anatomie;75
8.1;Vorbereitung;75
8.2;Untersuchungsablauf;76
8.3;Allgemeine EUS-Anatomie;77
8.3.1;Oberer Gastrointestinaltrakt;77
8.3.2;Mediastinum;77
8.3.3;Periduodenale und perigastrale Organsysteme;79
8.4;Das Wichtigste in Kürze;83
8.5;Literatur;83
9;7 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: allgemeine longitudinale EUS-Anatomie;85
9.1;Grundlagen und Voraussetzungen;85
9.2;Optisch orientierter EUS;86
9.3;Anatomisch orientierter EUS;87
9.4;Anatomische Orientierung;88
9.5;Klassische Schnitte aus dem Ösophagus ins Mediastinum;89
9.5.1;Leitstruktur Trachea – Schallkopf nach ventral;89
9.5.2;Leitstruktur Aortenbogen – Aorta – Schall nach dorsal;90
9.5.3;Mediastinale Lymphknotenstationen der IASLC;91
9.6;EUS-Anatomie aus dem Magen – paragastraler Raum;93
9.6.1;Abgang der Viszeralarterien;93
9.6.2;Pankreaskorpus;93
9.6.3;Proximaler Pankreaskopf – Pankreaskorpus aus dem Antrum;96
9.7;EUS-Anatomie aus dem Duodenum – pankreatobiliäres System;97
9.7.1;Schnitte aus dem Bulbus duodeni und Antrum;98
9.8;Das Wichtigste in Kürze;100
9.9;Literatur;101
10;8 Anorektaler EUS: Vorbereitung, Untersuchungstechnik und -ablauf, allgemeine EUS-Anatomie, Indikationen;103
10.1;Allgemeines;103
10.1.1;Vorbereitung des Patienten;103
10.1.2;Gerätetechnologie;104
10.1.3;Untersuchungstechnik;105
10.2;Anatomie;106
10.2.1;Wandaufbau;106
10.2.2;Umgebende Strukturen;106
10.3;Indikationen;109
10.4;Das Wichtigste in Kürze;110
10.5;Literatur;110
11;9 Endobronchialer Ultraschall: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie, Indikation, Normalbefunde;112
11.1;Indikationsübersicht;112
11.2;Geräte und Untersuchungstechnik;112
11.3;Untersuchungsablauf;113
11.4;Aufarbeitung des Materials;115
11.5;Studienlage;116
11.6;Komplikationen;117
11.7;Kontraindikationen;117
11.8;Das Wichtigste in Kürze;118
11.9;Literatur;118
12;10 Ösophagus, Magen, Peritoneum, Retroperitoneum: Normalbefunde, Indikationen;120
12.1;Indikationen und Grenzen der Methode;120
12.1.1;Ösophagus und Magen;120
12.1.2;Peritonealraum;124
12.1.3;Retroperitoneum;125
12.2;Das Wichtigste in Kürze;127
12.3;Literatur;127
13;11 Pankreas, biliäres System und Leber: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Indikationen;129
13.1;Pankreas;129
13.1.1;Darstellung und verwendete Gerätetypen;129
13.1.2;Normalbefunde;133
13.1.3;Normvarianten;134
13.1.4;Indikationen;135
13.2;Gallenwege;135
13.2.1;Darstellung;135
13.2.2;Normalbefunde;135
13.2.3;Normvarianten;136
13.2.4;Indikationen;136
13.3;Leber;137
13.3.1;Darstellung;137
13.3.2;Normalbefunde;137
13.3.3;Normvarianten;137
13.3.4;Indikationen;137
13.4;Das Wichtigste in Kürze;138
13.5;Literatur;138
14;12 Lymphknoten, Ganglion coeliacum, Milz: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Charakterisierung;140
14.1;Lymphknoten;140
14.1.1;Stellenwert und Normalbefund;140
14.1.2;Charakterisierung;140
14.1.3;Lymphknotenselektion zur EUS-FNP;143
14.2;Ganglion coeliacum;144
14.2.1;Stellenwert;144
14.2.2;Anatomie, Topografie, Funktion;144
14.2.3;Endosonografie;145
14.3;Milz;146
14.3.1;Anatomie, Topografie;146
14.3.2;Normalbefund und Nebenmilz;147
14.3.3;Pathologische Befunde;147
14.4;Das Wichtigste in Kürze;149
14.5;Literatur;149
15;13 Ösophagus, Magen, Rektum: subepitheliale Läsionen;154
15.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;154
15.2;Stellenwert der Endosonografie;154
15.3;Praktische Aspekte;155
15.4;Befundbeschreibung;155
15.5;Klassifikation und Artdiagnose;156
15.6;Extrinsische Impressionen;157
15.7;Vaskuläre subepitheliale Läsionen;157
15.8;Zystische und zystisch-solide subepitheliale Läsionen;158
15.9;Echoreiche SEL: Lipome und fibrovaskuläre Polypen;158
15.10;SEL mit gemischter Echogenität: Pankreasheterotopie;159
15.11;Echoarme subepitheliale Tumoren;159
15.11.1;Problemfall gastrointestinale Stromatumoren;160
15.11.2;EUS-Kriterien für die artdiagnostische Differenzierung;160
15.11.3;EUS-Kriterien für die Einschätzung des Malignitätsrisikos;165
15.12;Limitationen der endosonografischen Klassifikation;165
15.13;Gewebediagnostik echoarmer SET;166
15.13.1;Indikation;166
15.13.2;Materialverarbeitung;166
15.13.3;Nadelwahl;166
15.13.4;Technik;167
15.13.5;Prädiktoren;167
15.13.6;Risiken;167
15.14;Algorithmus für das SEL-Management;167
15.14.1;Symptomatische subepitheliale Läsionen;167
15.14.2;Asymptomatische subepitheliale Läsionen;167
15.15;Das Wichtigste in Kürze;168
15.16;Literatur;168
16;14 Ösophagus- und Magenkarzinom, gastrointestinale Lymphome: Diagnose und Staging;171
16.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;171
16.2;Primärdiagnose;171
16.3;Endosonografisches Staging;173
16.3.1;Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht;173
16.3.2;Praktische Aspekte;174
16.3.3;Limitationen;175
16.4;Ösophagus- und Magenkarzinom;175
16.4.1;Klassifikation;175
16.4.2;Besonderheiten;176
16.4.3;Treffsicherheit und Methodenvergleich;178
16.5;Magenlymphome;180
16.5.1;Endoskopisches und endosonografisches Erscheinungsbild;181
16.5.2;Klassifikation;181
16.5.3;Praktische Aspekte und Befundinterpretation;182
16.5.4;Diagnostik des Lymphknotenbefalls;183
16.5.5;Treffsicherheit;183
16.5.6;Stellenwert des EUS im Follow-up;183
16.6;Das Wichtigste in Kürze;184
16.7;Literatur;185
17;15 Rektumkarzinom und benigne anorektale Erkrankungen;187
17.1;Grundlagen und erweiterte technische Möglichkeiten;187
17.1.1;Grundlagen;187
17.1.2;Erweiterte Techniken;187
17.2;Evaluation neoplastischer Läsionen;189
17.2.1;Rektumkarzinom;189
17.2.2;Analkarzinom;192
17.2.3;Subepitheliale Tumoren;192
17.3;Transrektale Punktion;193
17.4;Fisteln und Abszesse;196
17.5;Das Wichtigste in Kürze;197
17.6;Literatur;198
18;16 Biliäres System: Cholelithiasis und Cholangitis;200
18.1;Cholelithiasis;200
18.1.1;Klinische Bedeutung;200
18.1.2;Diagnostik von Gallensteinen mittels EUS;200
18.1.3;EUS bei Choledocholithiasis im Vergleich mit anderen Methoden;202
18.1.4;Leitliniengerechte Indikation zur Diagnostik einer Choledocholithiasis mittels EUS;203
18.2;Cholangitis;204
18.2.1;Ätiologie, Pathogenese und Klassifikation;204
18.2.2;Diagnostik;205
18.2.3;Stellenwert des EUS in der Therapie von Cholangitiden;209
18.3;Das Wichtigste in Kürze;210
18.4;Literatur;212
19;17 Biliäres System und Papille: unklare Cholestase und Tumoren;214
19.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;214
19.2;Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht;214
19.3;Benigne Ursachen einer mechanischen Cholestase;215
19.3.1;Postoperative Stenosen, Choledocholithiasis und Mirizzi-Syndrom;215
19.3.2;Biliäre Varizen;215
19.3.3;Infektionen;215
19.3.4;Primär sklerosierende Cholangitis, eosinophile Cholangitis;215
19.3.5;Gallengangsanomalien (Caroli-Syndrom, Choledochuszyste);216
19.3.6;Parasiten und Fremdkörper;216
19.3.7;Nicht neoplastische Papillenerkrankungen;217
19.4;Neoplastische Ursachen einer mechanischen Cholestase;217
19.4.1;Allgemeines;217
19.4.2;Gallengangstumoren;218
19.4.3;Papillentumoren;219
19.4.4;Endoskopische Feinnadelpunktion;221
19.5;Das Wichtigste in Kürze;221
19.6;Literatur;222
20;18 Pankreas: zystische Läsionen;224
20.1;Einführung;224
20.2;Systematik zystischer Pankreasläsionen;226
20.3;Pseudozysten;226
20.4;Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien;228
20.5;Muzinöse zystische Neoplasien;232
20.6;Seröse zystische Neoplasien;234
20.7;Solide pseudopapilläre Neoplasie;235
20.8;Limitationen, Potenzial und Methodenvergleich;236
20.9;Differenzialdiagnose: praktisches Vorgehen;237
20.10;Das Wichtigste in Kürze;240
20.11;Literatur;241
21;19 Pankreas: solide Tumoren;243
21.1;Fokale solide Pankreasläsionen und Pankreastumoren;243
21.2;Detektion und Ausschluss von soliden Pankreastumoren;243
21.2.1;Akute Pankreatitis als Maske für Tumoren;244
21.2.2;Abklärung unklarer bildgebender Befunde;244
21.3;Charakteristik und Differenzialdiagnose;244
21.3.1;Duktale Adenokarzinome;244
21.3.2;Neuroendokrine Tumoren;246
21.3.3;Intrapankreatische Metastasen;250
21.3.4;Lymphome;252
21.4;Endosonografisch gestützte Feinnadelpunktion;252
21.5;Das Wichtigste in Kürze;254
21.6;Literatur;254
22;20 Pankreas: entzündliche Erkrankungen;257
22.1;Chronische Pankreatitis;257
22.1.1;Begriffsbestimmung und Stellenwert;257
22.1.2;Endosonografische Kriterien;257
22.1.3;Limitationen und Untersucherübereinstimmung;259
22.1.4;Klassifikation;260
22.1.5;Methodenvergleich und Korrelationen;262
22.1.6;Ergänzende Methoden;263
22.1.7;Differenzialdiagnosen;263
22.1.8;Komplikationen;263
22.1.9;Praktisches Vorgehen;263
22.2;Akute Pankreatitis;265
22.2.1;Stellenwert;265
22.2.2;Endosonografische Befunde;265
22.2.3;Verdacht auf biliäre Pankreatitis;266
22.2.4;Idiopathische und akute rezidivierende Pankreatitis;268
22.3;Autoimmunpankreatitis;270
22.3.1;Diagnostische Kriterien;270
22.3.2;Stellenwert der Endosonografie;270
22.3.3;Endosonografische Feinnadelbiopsie;271
22.4;Das Wichtigste in Kürze;271
22.5;Literatur;272
23;21 Mediastinum: Bronchialkarzinom und mediastinale Lymphadenopathien;274
23.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;274
23.2;Bronchialkarzinom;274
23.2.1;Nodales Staging;274
23.2.2;Tumordiagnose, T-Staging und Typisierung;276
23.2.3;M-Staging: Nebennieren und infradiaphragmale Lymphknoten;278
23.2.4;Endosonografie;278
23.2.5;Praktische Aspekte;280
23.3;Mediastinale und andere thorakale Raumforderungen;282
23.4;Mediastinale Lymphadenopathie;282
23.4.1;Mediastinales M-Staging bei maligner extrathorakaler Tumorerkrankung;285
23.4.2;Mediastinale Lymphadenopathie bei Patienten ohne Tumoranamnese;286
23.5;Pneumologisches Endosonografietraining;288
23.6;Das Wichtigste in Kürze;288
23.7;Literatur;290
24;22 EUS-FNP: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken;293
24.1;Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung;293
24.2;Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht;293
24.3;EUS-FNP bei onkologischen Fragestellungen;294
24.3.1;Primäre Tumordiagnostik;294
24.3.2;N-Staging;294
24.3.3;M-Staging;295
24.3.4;„Roadmap“ der EUS-FNP im onkologischen Staging;296
24.4;Indikationen der EUS-FNP;296
24.4.1;Indikationen am Pankreas;296
24.4.2;Weitere gastroenterologische Indikationen;299
24.4.3;Bronchialkarzinom und andere mediastinale Indikationen;301
24.4.4;Weitere Indikationen;303
24.5;Kontraindikationen der EUS-FNP;304
24.6;Komplikationen und Risiken von EUS und EUS-FNP;304
24.6.1;Perforation;305
24.6.2;Aspiration;305
24.6.3;Bakteriämie und infektiöse Komplikationen;305
24.6.4;Gallige Peritonitis und Cholangitis;306
24.6.5;Akute Pankreatitis und Pankreasgangleckage;306
24.6.6;Blutungen;306
24.6.7;Schmerzen, Pneumothorax und Pneumoperitoneum;307
24.6.8;Hämatogene Tumorzelldissemination;307
24.6.9;Impfmetastasen durch Tumorzellverschleppung im Nadeltrakt;307
24.6.10;Postoperative Komplikationen;308
24.6.11;Falsch-positive und falsch-negative Befunde;308
24.6.12;Sicherheit biliopankreatischer Tandemeingriffe und Einfluss vorherigen biliären Stentings auf das Risiko der EUS-FNP;308
24.6.13;Komplikationen der Sedierung;308
24.6.14;Risikofaktoren für Komplikationen der EUS-FNP;309
24.7;Das Wichtigste in Kürze;309
24.8;Literatur;310
25;23 EUS-FNP: Vorbereitung, Nadeln, Techniken;313
25.1;Voraussetzungen;313
25.1.1;Patient;313
25.1.2;Gerätetechnik;313
25.1.3;Team;314
25.1.4;Zeitplanung;314
25.2;Nadeln für die EUS-FNP;314
25.2.1;Nadeltypen;314
25.2.2;Nadelwahl;314
25.2.3;Nadelaufbau;314
25.3;Ablauf der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie;316
25.3.1;Vorbereitung des Patienten;316
25.3.2;Prämedikation;317
25.3.3;Durchführung des Punktionsvorgangs;317
25.3.4;Materialverarbeitung;321
25.4;Erfolgsfaktoren;322
25.4.1;Gewebeeigenschaften der Zielläsion;322
25.4.2;Lokalisation der Zielläsion;322
25.4.3;Größe der Zielläsion;322
25.4.4;Anzahl der Nadelpassagen;322
25.4.5;Wahl der Nadel;322
25.4.6;Verwendung eines Mandrins;324
25.4.7;Lernkurve, Kommunikation mit dem Zytopathologen;324
25.5;Das Wichtigste in Kürze;325
25.6;Literatur;327
26;24 EUS-FNP: Materialverarbeitung, Befundung, Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe;329
26.1;Einführung;329
26.2;Grundsätze der morphologischen Diagnostik;329
26.3;Gewinnung des Materials;330
26.3.1;Feinnadelaspiration;330
26.3.2;Flüssiges Aspirationsgut;332
26.3.3;Zellblocktechnik;332
26.3.4;Materialverarbeitung für molekulare Techniken;333
26.4;Leistungsfähigkeit und Grenzen der morphologischen Befundung;333
26.5;Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe;335
26.6;Das Wichtigste in Kürze;335
26.6.1;Voraussetzungen für den Erfolg;335
26.6.2;Mögliche Gründe für das Scheitern;335
26.7;Literatur;336
27;25 Spezielle bildgebende Verfahren: Farbdopplersonografie, CE-EUS, Elastografie, 3-D;340
27.1;B-Bild-Sonografie und spezielle bildgebende Verfahren;340
27.1.1;B-Bild-Sonografie;340
27.1.2;Farbdopplersonografie und Spektralanalyse;341
27.1.3;Kontrastmittelsonografie;342
27.1.4;Elastografie;345
27.2;Klinische Anwendungen;349
27.2.1;Pankreas;349
27.2.2;Lymphknoten;352
27.2.3;Subepitheliale (submuköse) Gastrointestinaltumoren;353
27.2.4;Gastrointestinaltrakt, Anorektum;354
27.3;3-D-EUS;355
27.3.1;Für welche Sonden?;355
27.3.2;CT und MRT;355
27.3.3;Welche Ebenen?;355
27.3.4;Welche Methoden?;355
27.3.5;Positionszuordnung;356
27.3.6;Kontrastverstärkte 3-D-Methoden;356
27.3.7;Limitationen und Artefakte;356
27.3.8;Einsatzgebiete;356
27.3.9;Perspektiven;357
27.4;Das Wichtigste in Kürze;357
27.5;Literatur;357
28;26 EUS-Therapie: Pseudozysten-, Abszess- und Nekrosedrainagen;360
28.1;Einführung;360
28.2;Technische Grundlagen;360
28.2.1;Apparative Ausstattung;360
28.2.2;Zubehör;361
28.3;Allgemeine Zugangstechniken;361
28.3.1;Zugang durch Punktion ohne Verwendung der HF-Elektrochirurgie;361
28.3.2;Zugang durch Punktion mit Verwendung der HF-Elektrochirurgie;363
28.4;Pseudozysten;363
28.4.1;Doppel-Pigtail versus gerade Stents;368
28.4.2;Zwei Stents versus ein Stent;368
28.5;Pankreasnekrosen;368
28.6;Postoperative Leckagen;369
28.7;Abszesse;369
28.8;Das Wichtigste in Kürze;370
28.9;Literatur;371
29;27 Endosonografisch gestützte Gallengangs- und Pankreasgangdrainagen;373
29.1;Indikationen und Terminologie;373
29.2;Grundlagen und Techniken der EUS-gestützten Cholangiodrainage;374
29.3;Voraussetzungen zur EUS-BD und allgemeines technisches Vorgehen;376
29.3.1;EUS-Rendezvousverfahren;377
29.3.2;EUS-geführte transhepatische interne antegrade Drainage ohne Rendezvous;378
29.3.3;EUS-HE, EUS-HG und EUS-HJ;379
29.3.4;EUS-CD und EUS-CG;381
29.4;Postinterventionelle Betreuung;382
29.5;Ergebnisse der EUS-BD, Langzeiterfahrungen und Ausblick;383
29.6;EUS-geführte Pankreasgangdrainage;383
29.7;Das Wichtigste in Kürze;385
29.8;Literatur;387
30;28 EUS-Therapie: Blockade und Neurolyse des Plexus coeliacus;390
30.1;Klinische Bedeutung der Plexus-coeliacus-Injektionstherapie;390
30.1.1;Hintergrund, Entwicklung und Begrifflichkeiten;390
30.1.2;Endosonografiegesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade und -Neurolyse;390
30.2;Indikationen zur Infiltration der Plexusregion;392
30.3;Kontraindikationen zur Plexusblockade und -neurolyse;392
30.4;Voraussetzungen zur EUS-FNI des Plexus coeliacus;392
30.5;Material und Technik;392
30.5.1;Nadeln zur Infiltration des Plexus coeliacus;393
30.5.2;Medikamente zur Plexusblockade und -neurolyse;393
30.6;Vorbereitung des Eingriffs;393
30.7;Technische Durchführung der EUS-FNI des Plexus coeliacus;393
30.7.1;Standardvorgehen (zentrale anteriore Injektion);393
30.7.2;Zweiseitige EUS-CPN und direkte Ganglienapplikation;396
30.8;Probleme und Komplikationen;396
30.9;Nachsorge/Kontrollen;397
30.10;Das Wichtigste in Kürze;397
30.11;Literatur;397
31;29 EUS-Therapie: Tumorablation und vaskuläre Eingriffe;399
31.1;Endosonografische Tumortherapie;399
31.1.1;Theoretische Überlegungen;399
31.1.2;Endosonografische Tumortherapie durch Injektion von Alkohol;399
31.1.3;Andere EUS-gesteuerte tumorablative Verfahren;401
31.2;EUS-gesteuerte vaskuläre Eingriffe;401
31.2.1;Arterielles System;401
31.2.2;Venöses System;401
31.3;Das Wichtigste in Kürze;402
31.4;Literatur;402
32;30 Endosonografische Fallstricke und ihre Vermeidung;405
32.1;Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung;405
32.2;Typische Fehlerquellen bei häufigen Fragestellungen;406
32.2.1;Subepitheliale Raumforderung im oberen Gastrointestinaltrakt;406
32.2.2;Solide Raumforderungen des Pankreas;408
32.2.3;Endosonografisches Staging maligner Erkrankungen des Ösophagus;412
32.2.4;Zystische Neoplasien des Pankreas und chronische Pankreatitis;414
32.3;Das Wichtigste in Kürze;419
32.4;Literatur;420
33;31 Sachverzeichnis;421