Jensen / Wirth | Pascal-Benutzerhandbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Web PDF

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

Jensen / Wirth Pascal-Benutzerhandbuch


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97219-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Web PDF

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-642-97219-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Pascal ist heute eine der meistverbreiteten Programmiersprachen der Welt und längst auf nahezu allen Computersystemen verfügbar, auf Personal Computern ebenso wie auf professionellen Systemen. Die englische Ausgabe dieses Lehr- und Handbuches hat sich seit gut 15 Jahren als Standardwerk für Studenten und Programmierer bewährt, die Pascal lernen und benutzen wollen. Pascal wird an den meisten Universitäten als erste Programmiersprache in der Lehre eingesetzt. Ideal geeignet, die Grundidee des strukturierten Programmierens zu vermitteln, ist Pascal als eine Alternative zu PL/1 oder ALGOL 60 entstanden, und sogar FORTRAN wurde verändert, um einige der Vorteile von Pascal zu nutzen. Auch die Einführung von Modula-2 hat die Beliebtheit von Pascal als imperativer Programmiersprache nicht vermindert. In der dritten Auflage, die hier in deutscher Übersetzung vorliegt, wurden Weiterentwicklungen der Sprachnorm berücksichtigt und der Stil der Programme verbessert. Neben dem eigentlichen Benutzerhandbuch, das als einführendes Lehrbuch konzipiert ist, enthält das Buch die verbindliche Sprachdefinition in der übersichtlichen Form eines Sprachberichts.

Jensen / Wirth Pascal-Benutzerhandbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Benutzerhandbuch (Pascal-Einführung).- 0. Einleitung.- 1. Notation: Symbole und Trenner.- 2. Das Datenkonzept: Einfache Datentypen.- 3. Der Programmkopf und der Vereinbarungsteil.- 4. Das Verarbeitungskonzept.- 5. Aufzählungs- und Teilbereichstypen.- 6. Strukturierte Typen im allgemeinen — Der Reihungstyp im besonderen.- 7. Verbundtypen.- 8. Mengentypen.- 9. Dateitypen.- 10. Zeigertypen.- 11. Prozeduren und Funktionen.- 12. Die Textdateien Input und Output.- Sprachbericht (Pascal-Definition).- 1. Einleitung.- 2. Zusammenfassung der Sprache.- 3. Notation und Terminologie.- 4. Symbole und Symboltrenner.- 5. Konstanten.- 6. Typen.- 7. Variablen.- 8. Ausdrücke.- 9. Anweisungen.- 10. Blöcke, Gültigkeitsbereiche und Ausführung.- 11. Prozeduren und Funktionen.- 12. Die Textdateien Input und Output.- 13. Programme.- 14. Normkonformität.- Literatur.- Anhang A Vordeldarierte Prozeduren und Funktionen.- Anhang B Zusammenfassung der Operatoren.- Arithmetische Operatoren.- Vergleichsoperatoren.- Boolesche Operatoren.- Mengenoperatoren.- Operatorenrangfolge in Ausdrücken.- Andere Operationen.- Anhang C Tabellen.- Tabelle der Standardbezeichner.- Tabelle der Symbole.- Anhang D Syntax.- Hierarchische Zusammenstellung der EBNF.- Querverweise der EBNF.- Alphabetische Zusammenstellung der EBNF.- Syntaxdiagramme.- Anhang E Zusammenfassung der Änderungen des Pascal-Benutzerhandbuchs und des Sprachberichts, die durch die ISO-Norm 7185 nötig wurden.- Anhang F Programmierbeispiele.- Anhang G Der ASCII-Zeichensatz.- Verzeichnis der Programme, Programmteile und Programmschemata.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.