Jehle-Wildberger | Anna Schlatter-Bernet, 1773-1826 | Buch | 978-3-290-17301-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 231 mm, Gewicht: 483 g

Jehle-Wildberger

Anna Schlatter-Bernet, 1773-1826

Eine weltoffene St. Galler Christin
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-290-17301-2
Verlag: Theologischer Verlag Ag

Eine weltoffene St. Galler Christin

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 231 mm, Gewicht: 483 g

ISBN: 978-3-290-17301-2
Verlag: Theologischer Verlag Ag


Anna Schlatter-Bernet war eine der bedeutenden Schweizer Frauen des frühen 19. Jahrhunderts und gehört zu den wichtigen Persönlichkeiten des schweizerischen Pietismus. Ihre Ausstrahlung reichte weit über die Landesgrenzen hinaus. Marianne Jehle schildert nicht nur die Lebensumstände dieser bemerkenswerten Frau, sondern auch deren menschliche und religiöse Entwicklung, die sie immer stärker zu einem bibelorientierten, weltoffenen Christusglauben führte. Wie ihr Ehemann Hector Schlatter stammte sie aus der städtischen Oberschicht St. Gallens. In ihrer Ehe, der dreizehn Kinder entsprangen, fand sie trotz der Aufgabe als Mutter und als Geschäftsfrau an der Seite ihres Mannes einen bemerkenswerten Freiraum zur Pflege vielfältiger Freundschaften und Briefkontakte. Anna Schlatter studierte für sich selbst zeitgenössische theologische Literatur und entwickelte sich zu einer eigenständigen Theologin und Seelsorgerin. Ihre Korrespondenz war international und ökumenisch orientiert. So pflegte sie etwa Freundschaften mit dem Zürcher Pfarrer und Freund Goethes Johann Caspar Lavater und dessen Tochter, mit dem katholischen Bischof Johann Michael Sailer von Regensburg und vielen anderen Persönlichkeiten der evangelischen und katholischen Erweckungsbewegung.

Jehle-Wildberger Anna Schlatter-Bernet, 1773-1826 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marianne Jehle-Wildberger, Jahrgang 1937, Historikerin und Lehrerin, Mitautorin der St. Galler Kantonsgeschichte (Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert), ist Autorin des im TVZ erschienenen Bandes 'Das Gewissen sprechen lassen. Die Haltung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen zum Kirchenkampf, zur Flüchtlingsnot und zur Flüchtlingspolitik 1933–1948'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.