E-Book, Deutsch, Band Band 3, 668 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Das wissenschaftliche Werk
Jehle Spanische, italienische und französische Literatur im Zeitalter des Absolutismus
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-080729-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 3, 668 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Das wissenschaftliche Werk
ISBN: 978-3-11-080729-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Spanische, italienische und französische Literatur im Zeitalter des Absolutismus" verfügbar.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Graciáns Lebenslehre. -- I. Werk und Leben -- II. Gracián und die Psychologen -- III. Gracián und die Pschologie der Nationen -- IV. Graciáns Zeitbewußtsein -- V. Altersstufen des Geistes und Stufengang der Bildung -- VI. Situation und Aufgabe des Menschen -- VII. Die Lebenskunst -- VIII. Die Tugendkrone und die Krontugenden -- IX. Ausblick: Das Ende des Humanismus -- Das neue Góngora-Bild -- Der Góngora-Kommentar von Cristóbal de Salazar Mardones -- Lope de Vegas poetisches Weltbild in seinen Briefen -- Calderón als religiöser Dichter -- Calderón — Dichter des spanischen Volkes -- El concepto del Don Juan en la obra de Tirso de Molina -- Der Mythus des Don Juan -- Die Geltung der „Lusiaden“ in Spanien -- Der Schelmenroman der Spanier -- Marino, Dichter und Gestalt -- Probleme und Problematik der Barockforschung -- Aspekte der Melancholie in Mystik und Literatur -- Vorbemerkung zur Bibliographie „Altspanische Drucke im Besitz der außerspanischen Bibliotheken“ -- Über die Träger der klassischen Gesinnung im 17. Jahrhundert -- Corneille als politischer Dichter -- Das Ende des christlichen Märtyrers in der klassischen Tragödie der Franzosen -- Molière und das Problem des Verstehens in der Welt des 17. Jahrhunderts [1. Text] -- Molière und das Problem des Verstehens in der Welt des 17. Jahrhunderts [2. Text] -- Rezensionen -- Anhang -- Nachwort. Von Peter Jehle -- Zu dieser Ausgabe -- Editorische Anmerkungen. Graciáns Lebenslehre -- Editorische Anmerkungen. Das neue Gongóra-Bild -- Editorische Anmerkungen. Der Gongóra-Kommentar von Cristóbal de Salazar Mardones -- Editorische Anmerkungen. Lope de Vegas poetisches Weltbild in seinen Briefen -- Editorische Anmerkungen. Calderón als religiöser Dichter -- Editorische Anmerkungen. Calderón — Dichter des spanischen Volkes -- Editorische Anmerkungen. El concepto del Don Juan en la obra de Tirso de Molina -- Editorische Anmerkungen. Der Mythus des Don Juan -- Editorische Anmerkungen. Die Geltung der „Lusiaden" in Spanien -- Editorische Anmerkungen. Der Schelmenroman der Spanier -- Editorische Anmerkungen. Marino, Dichter und Gestalt -- Editorische Anmerkungen. Probleme und Problematik der Barockforschung -- Editorische Anmerkungen. Aspekte der Melancholie in Mystik und Literatur -- Editorische Anmerkungen. Vorbemerkung zur Bibliographie „Altspanische Drucke im Besitz der außerspanischen Bibliotheken" -- Editorische Anmerkungen. Über die Träger der klassischen Gesinnung im 17. Jahrhundert -- Editorische Anmerkungen. Corneille als politischer Dichter -- Editorische Anmerkungen. Das Ende des christlichen Märtyrers in der klassischen Tragödie der Franzosen -- Editorische Anmerkungen. Molière und das Problem des Verstehens in der Welt des 17. Jahrhunderts [1. und 2. Text] -- Editorische Anmerkungen. Rezensionen -- Personenregister