E-Book, Deutsch, 101 Seiten, eBook
Anwendbarkeit der RFID-Technologie im Bauwesen
E-Book, Deutsch, 101 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Bauverfahrenstechnik
ISBN: 978-3-8348-9876-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle hat die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden inne. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren Stefan Seyffert und Steffi Wagner verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative 'Zukunft Bau' geförderten Forschungsbericht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;13
5;1 Aufgabenstellung;14
5.1;1.1 Abgrenzung und Schnittstellen zu den Forschungspartnern;15
5.2;1.2 Arbeitsprogramme;17
6;2 Wissenschaftlich technischer Stand;18
6.1;2.1 Literaturrecherche;18
6.2;2.2 Patentrecherche;18
6.3;2.3 RFID-Technologie im Überblick;19
6.3.1;2.3.1 Einführung;19
6.3.2;2.3.2 RFID-Komponenten;20
6.3.2.1;2.3.2.1 Transponder;21
6.3.2.2;2.3.2.2 Reader;22
6.3.2.3;2.3.2.3 Middleware und Backgroundsysteme;23
6.3.3;2.3.3 RFID-Technologie;23
6.3.3.1;2.3.3.1 Datenübertragung Sender – Empfänger und Betriebsart;23
6.3.3.2;2.3.3.2 Energieversorgung und Kopplung;24
6.3.3.3;2.3.3.3 Frequenzen, Sendeleistung und Lesereichweite;28
6.3.3.4;2.3.3.4 Schutzart;31
6.3.3.5;2.3.3.5 Standards;32
6.3.4;2.3.4 Weitere Aspekte;38
6.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;39
6.4;2.4 Bisherige Einsatzgebiete und Nutzenpotenziale der RFID-Technologie;41
7;3 Nutzungspotenzial der RFID-Technologie im Lebenszyklus eines Bauwerkes durch die Erzeugung eines intelligenten Bauteils;43
7.1;3.1 Nutzungspotenziale in der Planungsphase;43
7.2;3.2 Nutzungspotenziale in der Bauphase;44
7.3;3.3 Nutzungspotenziale in der Nutzungsphase;46
7.4;3.4 Nutzungspotenziale in der Phase des Abbruchs;47
7.5;3.5 Zusammenfassung und neues Datenflussmodell;48
8;4 Anforderungen an die Speichergrößen und Speicherstruktur;49
8.1;4.1 Datenspeicher der aktuellen RFID-Transponder;49
8.2;4.2 Analyse der vorhandenen Prozessdaten am Beispiel des Stahlbetonbaus;49
8.3;4.3 Der Transponder als dezentrales Speichermedium;52
8.3.1;4.3.1 Speicherinhalt und Struktur;52
8.3.1.1;4.3.1.1 Daten-ID;55
8.3.1.2;4.3.1.2 Stammdaten;55
8.3.1.3;4.3.1.3 Herstellung;57
8.3.1.4;4.3.1.4 Umbau;58
8.3.1.5;4.3.1.5 Instandhaltung;58
8.3.2;4.3.2 Anforderung an die Speichergröße;59
8.3.3;4.3.3 Sicherheit der Daten;60
9;5 Praktischer Nachweis ausgewählter Randbedingungen;61
9.1;5.1 Versuchsplanung;61
9.1.1;5.1.1 Vorüberlegungen zum Einsatz der RFID-Transponder in Bauteilen;61
9.1.1.1;5.1.1.1 Technik/Hardware;61
9.1.1.2;5.1.1.2 Anforderungen aus dem Einbau (Betonwand);64
9.1.1.3;5.1.1.3 Zusammenfassung der Vorüberlegung und Zusammenstellung der durchzuführen den Versuche;78
9.1.2;5.1.2 Versuchsprogramm;80
9.1.3;5.1.3 Simulationsraum;85
9.1.4;5.1.4 Störfeldmessung;86
9.1.5;5.1.5 Voruntersuchung mit Stahl;86
9.1.6;5.1.6 Ermittlung der Kopplungskurve;90
9.2;5.2 Versuchsdurchführung;91
9.2.1;5.2.1 Störfeldmessung;91
9.2.2;5.2.2 Voruntersuchung mit Stahl;92
9.2.3;5.2.3 Ermittlung der Kopplungskurve;93
9.3;5.3 Auswertung der Versuche;94
9.3.1;5.3.1 Störfeldmessung;94
9.3.2;5.3.2 Voruntersuchung mit Stahl;97
9.3.3;5.3.3 Ermittlung der Kopplungskurve;100
9.3.3.1;5.3.3.1 Sendeleistung;100
9.3.3.2;5.3.3.2 Schreib- und Lesegeschwindigkeiten;101
9.3.3.3;5.3.3.3 Aussagen zur genauen Positionierung der Transponder;102
9.3.3.4;5.3.3.4 Einfluss von Strom, Geräten, Personen;103
10;6 Zusammenstellung der Anforderungen;106
10.1;6.1 Hardware;106
10.2;6.2 Anwendung;107
11;7 Ausblick;108
12;Literaturverzeichnis;109