Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: hors série
Landschaft und Ungegenständlichkeit
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-015-8
Verlag: diaphanes
Am Ende der Nachahmungsästhetik formiert sich die Gattung des Landschaftsbildes neu. Gerade mit den Versuchen, bildnerische Äquivalente für erfahrene Erscheinungsmomente der Natur zu entwickeln, vollzieht die Kunst nach 1800 eine Reorganisation ihrer pikturalen Mittel. Das Kunstwerk muss die Natur auf Strukturen prüfen, die ihr im Bild Dauer und Gegenwart verleihen. Wird so die Abbildfunktion abgelöst zugunsten von Ordnungsprinzipien, die die zweidimensionale Fläche erfordern, treibt allein das Bild die Landschaft hervor – mit Hilfe seiner ureigenen, da visuellen Mittel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 | Vorwort | (Werner Busch) | ||
9 | - | 12 | Einleitung | (Oliver Jehle) |
13 | - | 31 | Konvulsivische Natur | (Carolin Meister) |
33 | - | 55 | »Ein Garten für Orpheus« | (Christoph Wagner) |
57 | - | 72 | Begrenzt – Unbegrenzt | (Oskar Bätschmann) |
73 | - | 95 | Mineralischer Sturm | (Claudia Blümle) |
97 | - | 116 | Abbild, Erscheinung, Erfindung | (Werner Busch) |
117 | - | 129 | »Pier und Ozean« | (Regine Prange) |
131 | - | 142 | Simmels Begriff der ›Landschaft‹ als Bildbegriff | (Richard Hoppe-Sailer) |
143 | - | 166 | »Displacement«-Konzepte der Auseinandersetzung mit Landschaft in der amerikanischen Nachkriegsmoderne | (Gregor Stemmrich) |
167 | - | 185 | »Un paysage est un état d’âme« | (Kerstin Thomas) |
187 | - | 205 | »Assemblage« | (Oliver Jehle) |