Jedelsky Heimhilfe
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-211-99227-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause
E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-211-99227-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit dem Älterwerden verändern sich die Lebensumstände. Was früher leicht von der Hand ging, fällt nun schwerer, ist alleine oder ohne fremde Hilfe nicht mehr zu bewältigen. Der Beruf des Heimhelfers wird deshalb immer wichtiger.
Dieses umfassende und aktualisierte Nachschlagewerk für Heimhelferinnen und Heimhelfer trägt wesentlich zur Qualitätssicherung bei, etwa durch:
Anlehnung an das Curriculum der Ausbildung
Berücksichtigung von Arbeitsorganisation, Ethik, angewandter Hygiene, Gerontologie, Pharmakologie und Psychologie
überarbeitete und aktualisierte Grundzüge der sozialen Sicherheit und der rechtlichen Aspekte rund um die mobile Betreuung zuhause
neuen Serviceteil und Glossar
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Demographische Entwicklung in Österreich.- Qualität und Qualitätssicherung.- Beobachten und Beschreiben — Grundlagen der Verständigung und des Verstehens.- »Die eigene Gesundheit betreffend« — Gesundheitsverständnis und Gesundheitsförderung.- Lernwege bewusst machen.- Arbeitsorganisation — Planung und Dokumentation.- Biographiearbeit und zeitgeschichtliches Wissen — das Pflegekonzept (die übergangspflege) nach Böhm.- Ethik und Berufskunde.- Grundlagen der Ersten Hilfe.- Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung.- Einführung zum Thema Palliative Care.- Grundzüge der Gerontologie.- Sexualität im Alter — ein Tabu?.- Grundzüge der angewandten Hygiene.- Gründzüge der Pharmakologie.- Grundzäge der Ernährungslehre und Diätkunde.- Grundzüge der Ergonomie, Mobilisation, Ergotherapie und Physiotherapie.- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt.- Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie.- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung.- Grundzüge der Sozialen Sicherheit.- Rechtliche Grundzüge für Heimhelferinnen.