Jecker | Entmans Framing-Ansatz | Buch | 978-3-86764-426-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 454 Seiten, HC, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

Jecker

Entmans Framing-Ansatz

Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86764-426-6
Verlag: UVK

Theoretische Grundlegung und empirische Umsetzung

Buch, Deutsch, 454 Seiten, HC, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

ISBN: 978-3-86764-426-6
Verlag: UVK


Die Autorin leistet in dieser Arbeit eine theoretische Grundlegung des Framing-Ansatzes von Robert M. Entman (1993) sowie eine differenzierte Systematik für die Analyse von Stereotypen und von visuellen Darstellungen im Kontext des Framing.

Der erste Teil der Studie besteht aus einer umfassenden theoretischen Analyse des beliebten aber auch sehr heterogen verwendeten Framing-Ansatzes von Entman. Darin werden u. a. die von ihm postulierten vier Frame-Elemente erstmals theoretisch fundiert sowie modifiziert. Dazu verknüpft die Autorin theoretische Grundlagen verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen (Theorien-Triangulation) und entwickelt Indikatoren, mit denen sich Medien-Frames und Stereotype in audiovisuellen Medien analysieren lassen.

Der zweite Teil ist eine explorative Fallstudie am Beispiel der Berichterstattung des Schweizer Fernsehens über sexuelle Handlungen an Kindern. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wird das im ersten Teil deduktiv entwickelte Analyseinstrument induktiv geprüft und modifiziert.

Im Zentrum der Studie steht folglich ein neuartiges, theoretisch fundiertes und empirisch geprüftes Untersuchungsinstrument, das sich für die Analyse von Frames verschiedener (sozialer) Probleme eignet. Es bietet sich somit als Basis für künftige quantitative Medieninhaltsanalysen an.

Jecker Entmans Framing-Ansatz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Constanze Jecker ist Ausbilderin beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie Dozentin u. a. an der Universität Freiburg/Schweiz und an der Pädagogischen Hochschule Bern. Mit dieser Arbeit wurde sie am Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.