Buch, Deutsch, Polish, 74 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 245 mm
Reihe: Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas
Perspektywy codziennosci w okupowanej Warszawie - Fotografie niemieckiego urzednika pocztowego (1939-1944)
Buch, Deutsch, Polish, 74 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 245 mm
Reihe: Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas
ISBN: 978-3-87969-380-1
Verlag: Verlag Herder-Institut
Der deutsche Postbeamte Hermann Beyerlein war in den Jahren 1939-1944 bei der „Deutschen Post Osten“ im besetzten Warschau beschäftigt und leitete seit 1941 das für die Besatzungsmacht kommunikationstechnisch bedeutende Fernmeldeamt. Seinen Arbeitsalltag und seine Eindrücke aus der besetzten polnischen Hauptstadt hielt er in rund 300 erhalten gebliebenen privaten Fotografien fest. Der Fokus der fotografischen Aufmerksamkeit lag auf dessen unmittelbaren dienstlichen Aufgabenbereich und Privatleben und war dabei klar von der Binnenperspektive der deutschen Apartheid-Gesellschaft in Warschau geprägt. Auch Beyerleins Blick auf die polnische Außenwelt wurde maßgeblich von diesem Ausgangspunkt bestimmt.
Eine Auswahl aus diesem bemerkenswerten und erstmals ausgewerteten fotografischen Nachlass wird in einer zweisprachig kommentierten Fotodokumentation präsentiert. Beyerleins Fotos zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder die amtliche Perspektive der Besatzungsorgane und ihrer ideologisch bestimmten Propaganda noch den entgegen gesetzten Blickwinkel des polnischen Widerstands wiedergeben. Vielmehr eröffnen sie interessante Einblicke in den Alltag und in die Wahrnehmungsmuster eines höheren deutschen Zivilbeamten im deutsch besetzten Warschau
Die alltagsgeschichtlich und biographisch orientierte Studie wirft somit ein neues Licht auf bislang wenig untersuchte Grauzonen des deutsch-polnischen Verhältnisses während des Zweiten Weltkriegs und erweitert unser Bild von der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorbemerkung der Autoren 1
Einführung: Warschau im Zweiten Weltkrieg 3
1 Fotografien als Quelle zur Alltagsgeschichte des besetzten Warschaus 10
2 Hermann Beyerlein als deutscher Postbeamter in Polen 14
3 Das Fernsprechamt Warschau und seine deutschen Mitarbeiter 17
4 Der Blick auf die polnische Umgebung in und außerhalb Warschaus 37
5 Gewalterfahrungen und das Verhältnis von Deutschen und Polen 50
6 Die autobiografische Verarbeitung der Warschauer Jahre 60
Epilog: Warschau, den 29. Oktober 1944 64
Abstract 72
Zu den Autoren 74
--------------------------------------------------------------------------------------
SPIS TRESCI
Uwagi wstepne autorow 1
Wprowadzenie: Warszawa w czasie II wojny swiatowej 3
1 Fotografie jako zrodla do historii codziennosci okupowanej Warszawy 10
2 Niemiecki urzednik pocztowy Hermann Beyerlein w okupowanej Polsce 14
3 Urzad Telekumonikacyjny w Warszawie i jego niemieccy pracownicy 17
4 Polskie otoczenie z perspektywy Hermanna Beyerleina 37
5 Przemoc i stosunki niemiecko-polskie 50
6 Doswiadczenia z okupowanej Warszawy w perspektywie biografii Beyerleina 60
Epilog: Warszawa, dnia 29.10.1944 64
Abstract 72
O autorach 74